29 Bewertungen fürTrixie Teleskop-Hunderampe Petwalk
Produktbild hochladen13.10.10|Gaby M.
genau das richtige für ältere Hunde
Wir haben einen 12 Jahre alten Riesenschnauzer-Mix der mittlerweile Arthrose hat, vorallem in den Hinterläufen und deshalb nicht mehr so gut in unseren Transit springen kann.
Als die Rampe kam, hat es ca. 30 Minuten gedauert und er hat kapiert, dass es ihm gut tut, wenn er nicht mehr rein und raus springt, sondern einfach über diese Rampe geht. Wir finden die Rampe einfach genial, sie ist einfach zu handhaben und schnell zu verstauen. Können diese nur empfehlen.
Ursprünglich veröffentlicht auf zooplus.de
04.04.10
gut in der Handhabung
nach ein bischen üben nimmt der Hund die Rampe hervorragend an! sehr stabil und gut zu handhaben! wie die anderen bereits erwähnt haben muß man allerdings die Schiene ein bischen nachfetten, da sie sich sonst ständig verhakt, aber ein bischen Öl bewirkt da schon Wunder! Schön wäre es noch, wenn die Rampe sich justieren würde und somit beim ein- und aussteigen sich gar nicht verschieben kann - da hat mein Hund doch ein bischen Angst. Die obere Seite lege ich im Auto nicht auf die Einstiegskante, sondern auf die Hundedecke, da die Gefahr besteht, sich sonst das Auto zu zerkratzen, oder die Rampe abrutscht. Alles in allem ist es aber ein sehr empfehlenswertes Teil! Von Abnutzung der Antirutschbeschichtung habe ich im übrigen noch nichts bemerkt - nach 2 Wochen Dauereinsatz bei einer Deutschen Dogge ist alles noch da wo es hingehört!
Ursprünglich veröffentlicht auf zooplus.de
09.02.10|Andrea
praktische Hilfe mit Schwächen
Wir haben ein Auto mit sehr hohem Einstieg und eine schwer hüftkranke Hündin. Sie läuft die Rampe gut rauf und runter, es ist ihr und uns eine wertvolle Hilfe. Die Rampe lässt sich gut und leicht ausfahren, liegt stabil auf und gibt dem Hund Sicherheit. Wir freuen uns das die Länge einen relativ flachen Einstieg ermöglicht, auch wenn der Verkehr dadurch gerne mal etwas behindert wird;-).Der von Anderen bemängelte Belag gibt uns nach kurzer Benutzung noch keinen Anlass zur Klage. Die Kunststoffstopfen mussten wir allerdings auch erst festkleben, damit die scharfkantigen Profile abgedeckt bleiben.
Preis und Leistung stimmen nicht ganz, aber wer mit diesen Fehlern gut leben kann hat für seinen Hund etwas Gutes getan.
Ursprünglich veröffentlicht auf zooplus.de
18.07.09|Beate
ist sehr gut
Für unsere alte hündin genau das perfekte sie ist schon 16 jahre und sie braucht es
Ursprünglich veröffentlicht auf zooplus.de
21.04.09
Mit Modifikationen brauchbar
Ich habe mir die Rampe insbesondere wegen der variablen Länge und der hohen Gesamtbelastbarkeit (irischer Wolfshund) bestellt. Prinzipiell entspricht die Rampe zwar den Angaben, es gibt aber einige Probleme, die man beheben muss, um die Rampe wirklich nutzen zu können.
Problem 1 ist die Schwergängigkeit beim Ausziehen oder Zusammenschieben der Rampe, die sich aber durch Einsatz eines Schmiermittels für die Gleitschienen beheben lässt. Eine Reduzierung der Fertigungstoleranzen durch den Hersteller wäre hier sinnvoll.
Problem 2 sind die Kunststoffstopfen an den Enden der Aluprofile. Diese tendieren dazu, sofort herauszufallen. Hier hilft nur leichtes Quetschen der Aluprofile an den Öffnungen der Stopfen (vorher Stopfen entfernen) mit nachfolgendem Wiedereinsetzen der Stopfen (ggf. mit einem Hammer). Auch hier könnte der Hersteller selbst nachbessern.
Problem 3 ist die Beschichtung der Rampe. Es handelt sich hier wohl um eine Art selbstklebendes Schmirgelpapier. Zum einen sind die Spuren, die ein schwererer Hund hier bei auch nur einem Lauf über die Rampe mit seinen Krallen hinterlässt so deutlich, dass absolut kein Vertrauen in die Haltbarkeit der Beschichtung aufkommt, zum anderen ist die Rampe so laut, dass sich die meisten Hunde wohl beim Laufen auf der Rampe erschrecken. Da der Schmirgel auch nicht gut klebt, kann er glücklicherweise schnell entfernt werden. Nach dem Ersetzen des Schmirgels durch Feinriefenmatten (mit Kontaktkleber verkleben) hat die Rampe dann eine griffige und haltbare Beschichtung, die auch schalldämmend wirkt. Es wäre schön, wenn der Hersteller hier eine entsprechende Variante anbieten würde (die Rampe mit Feinriefenmatte wäre eben etwas teurer).
Fazit: mit etwa zwei Stunden Bastelarbeit und einem Materialaufwand, der etwa einem Drittel des Preises der Rampe entspricht, erhält man eine funktionierende Rampe.
Ursprünglich veröffentlicht auf zooplus.de
17.08.08|Anika Mnich
kein Preis- Leistungsverhältnis
Die Rampe hat die ersten 3 Wochen durchgehalten. Dann hat die Beschichtigung (billiges Sandpapier) angefangen zu reißen. Das habe ich ja noch hingenommen. Die Rampe verhakt sich beim auseinanderziehen, da die Schienen aus Plastik bestehen. Dadurch muss man etwas kräftiger ziehen, somit sind die Anschlagstifte am Ende verbogen und teils abgebrochen, da auch nur Plastik. Also für den Preis habe ich mir mehr Qualität erhofft. Schade.
Ursprünglich veröffentlicht auf zooplus.de
30.04.08
Super...
Meine Schäferhündin hat ein Wirbelsäulen Problem (Cauda Equina Syndrom) Gott sei Dank noch nicht akut. Sie hat die Rampe sofort angenommen und ich bin froh das ich sie gefunden hab und somit meinem Hund vorbeugent schon mal entgegenkommen kann.
Nur leider muss ich auch bestätigen, der Belag hält die Krallen nicht lange Stand, ich hab auch schon, nach 1 Woche Löcher darin.
Ursprünglich veröffentlicht auf zooplus.de
16.02.08|Dieter
Antirutschbelag
Der Antirutschbelag ist fast wie dickes Schmiergelpapier. Unser Welpe (20 KG Golden Retriever) hat mit seinen noch spitzen Krallen
sofort Löcher gestanzt. Hier wäre ein anderer
Antirutschbelag empfehlenswert.
Ansonsten sehr gute Ausführung und sehr hilfreich, in einen Kombi oder Van einzusteigen. Kein Springen oder sogar Reinheben mehr.
Ursprünglich veröffentlicht auf zooplus.de
01.12.07|nadine
Klasse!!!
Sehr gut für meinen 14 Jahre alten Labrador.
Ursprünglich veröffentlicht auf zooplus.de