92 Bewertungen fürKleinmetall Velo-Leinenhalter
Produktbild hochladen14.11.11|Joachim Hübner
Sehr gut, bis auf...
Meine Frau hat mit dem Leinenhalter beste Erfahrungen gemacht. Plötzliche Manöver des Hundes wurden durch die Stahlfeder wirksam gedämpft. Diese Erfahrung konnte ich leider nicht machen, da der Abstand zwischen Halter und Fahrradrahmen zu schmal ist: beim Treten der Pedale stieß ich immer mit der Ferse gegen die senkrechte Strebe, die die Feder hält; so fährt es sich nicht sicher.
Ursprünglich veröffentlicht auf zooplus.de
05.05.08|Yvonne
Grundsätzlich toll...
...wenn der Rahmen vom Fahrrad nicht zu kurz ist. Bei meinem Trekkingrad blieb mir nichts anderes übrig, als den Fahrradhalter an der Sattelstange zu befestigen. Wenn mein Dalmatiner zu stark bremst, wird der Sattel zur Seite gerissen. Nun habe ich den Fahrradhalter am "normalen" Fahrrad meines Vaters und er ist sehr froh, dass er auch endlich mal mit dem Hund Rad fahren kann! Ich musste leider wieder auf eine Umhängeleine zurückgreifen, aber das klappt auch.
Ursprünglich veröffentlicht auf zooplus.de
26.09.07|Sonja
Sehr robust
Ich war echt skeptisch, ob die Halterung den übermässig starken Dauerzug unserer Siberian-Husky-Hündin aushalten würde. Aber kaum zu glauben, das Teil federt perfekt und hält, was es verspricht. Einzig die Montage war nicht ganz so problemlos wie in der Beschreibung versprochen, aber trotzdem okay. Absolut empfehlenswert.
Ursprünglich veröffentlicht auf zooplus.de
30.07.07
Problem bei ovalem Rahmenrohr
Die Montage auf mein Fahrrad mit ovalem Rahmenrohr war etwas knifflig. Ich konnte den Führer nur auf Höhe des Hinterrades montieren. Es klappt aber dennoch bestens. Unseren Jagdhund, der wie ein Schlittenhund am Rad zieht, kann ich erstmals ohne Halti laufen lassen. Das ging mit der starren Führhilfe nicht. Und unser Galgo liebt es, dass nichts ruckt und an ihm zerrt.
20.04.07|mandy lautenbach
pitbullgeeignet
also ich war positiv überrascht.das anbauen ging einfach,allerdings habe ich die ''spielzeugschnur'' mit einem kurzführer ersetzt.
beide hunde laufen super im geschirr am sprinter.
natürlich nochmal gesichert am halsband,aber dort hängt die leine durch.
ein entspanntes und sicheres fahren.
Ursprünglich veröffentlicht auf zooplus.de
09.05.06|Petra
Hält er wirklich ???
Hallo,
habe den Springer nun auch einige Tage und die Montage war schon etwas seltsam. Habe immer gedacht, dass die Federung gerade am Fahrrad runterläuft. Bei meinem Rad (mormales Tourenrad) ist der Springer aber sehr schräg angebracht, sprich die Gabel ist Schräg nach hinten verlaufend. Hat das so seine Richtigkeit?
Dann habe ich noch Bedenken, dass er wirklich alle Rucke abfedert. Habe einen sehr unverträglichen Hund (35kg), der auch schon mal blitzschnell extreme Seitenrucke ausführt. Bleibe ich da trotzdem auf dem Rad oder bin ich schneller im Graben als ich denken kann?
Wäre nett ich bekomme mal einige Berichte hierzu. Traue mich momentan noch nicht ihn auszuprobieren.
Danke
Ursprünglich veröffentlicht auf zooplus.de
30.07.05|Janett
Passt leider nicht für ...
... alle Fahrräder. Ich habe ein Mountainbike. Bei dem ist die "Stange", an der der Springer eigentlich montiert wird, nicht durchgängig. Daher konnte ich den Springer so nicht montieren. Zum Glück habe ich einen Bekannten, der mir eine neue Halterung gefertigt hat. So kann ich den Springer jetzt auch problemlos an meinem Bike montieren. Mit dem Springer selbst bin ich sehr zu frieden.
Ursprünglich veröffentlicht auf zooplus.de
16.05.05|Christian Deschner
Gute Idee, Kleiner Fehler
Das Fahrradfahren mit dem Springer klappt sehr gut, unser Hund läuft super damit. Durch die Federung werden plötzliche Bewegungen gut abgefangen. Ein kleines Manko ist, dass die Stange etwas nah am Bewegungsradius der Füße ist, so dass man vorsichtig treten muss.
Die Halterungen aus Kunststoff finde ich sinnvoll, da es besser ist wenn sie im Ernstfall abbrechen, als wenn der Hund unterm Fhrrad liegt.
Ursprünglich veröffentlicht auf zooplus.de
10.05.05|Beken
gute Erfindung!!
mein Border und ich können endlich entspannt Fahrrad fahren.
Meiner Meinung nach ist es nur etwas zu teuer.
Ursprünglich veröffentlicht auf zooplus.de
09.11.04|Melanie
Angenehm überrascht ...
... vom Springer! Habe einen kleinen Hund und mit dem Springer läßt sich problemlos Radfahren. Kleinere Rucke werden dank der super Federung gut abgehalten (man merkt kaum was). Die Befestigung am Rahmen war allerdings bei meinem Mountainbike nicht möglich (eckiger Rahmen), mußte also an der Sattelstange geschraubt werden - was einwandfrei und schnell funktionierte. Allerdings habe ich die Plastikhaken erst mal durch richtige Karabiner bzw. Panikhaken ersetzt.
Ansonsten ist der Springer sein Geld wert, kann allerdings nicht beurteilen, wie das bei größeren Hunden ist. Ach ja, das mitgelieferte Seil war leider zu kurz, aber dank Baumarkt war schnell ein längeres besorgt.
Ursprünglich veröffentlicht auf zooplus.de
22.10.04|L. Jackson
auch für schäferhund geeignet
Nachdem ich anfangs sehr skeptisch war hat sich nun herausgestellt, daß der Springer selbst bei meinem jungen,kräftigem Schäferhundrüden funktioniert. Kann mich so super aufs Radfahren kozentrieren (Vorsichtig fahren und auf den Hund achten muß man natürlich trotzdem). Für mich eine große Erleichterung beim Radfahren, weil es bisher auch dem starken Zug gut standgehalten hat. Leider nicht ganz billig, und die Montage war etwas frickelig,habe aber alle Fußfreiheit..
Ursprünglich veröffentlicht auf zooplus.de
28.07.04|Klaus Dietrich
Springer
eignet sich sehr gut zum radfahren mit Hund , nur der Platz für Fuß und Pedale ist sehr eng.
Ursprünglich veröffentlicht auf zooplus.de
23.07.04
Gut aber umständlich
Mein Hund läuft prima am Springer und zum "Fahradfahrenlernen" war er ideal, aber das Problem ist, dass er immer am Fahrrad befestigt bleibt. Ich habe mir jetzt den "Walky-Dog" zugelegt und für Hunde die schon "Fahrad fahren" können ist er besser.
31.08.02|Diana Glock
Super für Hunde
Früher hatten wir nur eine Hündin, die wir mit Hilfe einer normalen Leine (um den Bauch gebunden) am Fahrrad laufen ließen. Oft lief sie vors Rad, oder auch mal andersrum um die Straßenlaterne, was ernsthafte Verletzungen mit sich gebracht hätte, wäre damals ein Plastikteil des Geschirrs nicht kaputt gegangen.
Mittlerweile haben wir drei Hunde, sind aber nur zwei Personen. Entgegen Ihren Angaben kann man sehr wohl zwei Hunde an einem Springer mitnehmen: Entweder kauft man sich einzeln noch ein Rohr dazu und befestigt es auf der anderen Seite der Halterung am Rad, oder nimmt einen zweiten Sicherungshaken sowie entsprechende Schnur und befestigt ihn da, oder man nimmt ein Verbindungsstück und befestigt den zweiten Hund am ersten (ist aber weniger sicher). Damit klappen unsere im Moment noch kurzen Radausflüge eigentlich sehr gut. Unsere lauffreudigen Samojeden würden teilweise wohl mehr powern wollen, wir achten aber darauf, dass es nicht schneller als gemütlicher Trab wird.
Negativ anmerken lassen sich einige Dinge, die auch schon in anderen Bewertungen angesprochen wurden:
a) Montage ist an sich leicht, aber den Springer nach dem Radfahren einfach so abnehmen geht nicht, da brauchen wir eine Zange. Fazit: Das Ding ist immer dran.
b)Zieht der Hund einmal leicht nach vorne, kommen wir schnell mit unseren Füßen an das Rohr des Springers.
c) Es ist uns schon 2 Mal passiert, dass der Hund nach vorne gezogen hat, leicht nach links gelaufen ist und - hätten wir nicht gebremst - wohl ans Vorderrad gelaufen wäre. Wir haben die mitgelieferte Schnur kürzen müssen.
d) Das Zubehör, dass man bei zooplus bestellen kann, ist leider wenig. Wer Interesse daran hat, einige Sicherheitsringe vorrätig zu haben, muss auf andere Adressen ausweichen.
Ansonsten sind wir unterm Strich schon zufrieden mit den Springern - und unsere Hunde auch!
Ursprünglich veröffentlicht auf zooplus.de