384 Bewertungen fürLucky-Kitty Katzenbrunnen Keramik
Produktbild hochladen28.03.11|Verena Schneider
Meine Katze trinkt nun vieeeeeeel mehr!
Das hätte ich nicht erwartet! Nachdem ich im Netz all die guten Bewertungen gelesen hatte, habe ich uns auch den Lucky-Kitty Brunnen bestellt. Der war in gewohnter Zooplus-Lieferzeit zwei Tage später da. Unsere Katze trinkt nun deutlich mehr als vorher, was natürlich gesund ist und Nierenprobleme verhindert! Wenn man sich an die Anleitung für die Pumpenposition hält, gibt es keine Probleme. Ich kann den Trinkbrunnen nur allen Katzenmuttis (und Vatis) wärmstens empfehlen!
Ursprünglich veröffentlicht auf zooplus.de
27.03.11|angela
bin bebeistert
früher hat mein kater kaum wasser getrunken. ich habe mir sogar sorgen gemacht. seid eine woche habe ich den "lucky kitty" und bin begeistert von dem, hab nie gedacht das es so ein unterschied macht =)
Ursprünglich veröffentlicht auf zooplus.de
24.03.11|Ramona Preihs
Katzenbrunnen
Einfach und super dieser Brunnen! Stabieler Stand und leicht zu handhaben. Selbst das Reinigen ist ein Kinderspiel. Mein Kater hat ihn auch sofort angenommen und trinkt jetzt gerne und mehr. Ich brauche auch keine Angst zu haben das er mir den Brunnen auseinander nimmt und es zu Überschwämmungen kommt. Dafür ist er ihm zu schwer. Wir sind begeistert und würden diesen Brunnen immer wieder kaufen. Absolut empfehlenswert!
Ursprünglich veröffentlicht auf zooplus.de
22.03.11|Viola Angermund
Wahnsinnstollerkatzenbrunnen!
Ich kann mich meinem Vorschreiber nur anschliessen. Jeder der geschickt genug ist ein Toast in einen Toaster zu stecken, hat den Trinkbrunnen in einer Minute (und da untertreibe ich nicht) zusammengebaut ;-) Pumpe in gefüllte Unterschale stellen, Schlauch mit Oberschale verbinden (weiss echt nicht was da schwierig sein soll?) und Oberschale draufsetzen - das ist alles. Vielleicht sollte man vorher mal in die Bedienungsanleitung gucken wo die Pumpe denn stehen soll, dan muss man das nicht selber rausfinden. Zum Nachfüllen einfach von Oben Wasser nachschütten. Ich hatte noch nie so einen einfach zu bedienenden Trinkbrunnen und würde nie mehr einen anderen benutzen - meine 4 Lieblinge auch nicht. :-)
Ursprünglich veröffentlicht auf zooplus.de
22.03.11|Thorsten
Meine Katzen lieben ihn
Ja, der Brunnen ist etwas kompliziert zusammenzubauen. Aber es dauert in keinem Fall länger als ein paar Minuten, wenn man den Kniff raus hat.
Eine meiner Katzen ist sehr neugierig und hat andere Katzenbrunnen immer in kürzester Zeit komplett auseinander genommen. Dieser hier ist so schwer, dass sie keine Chance hat.
Ursprünglich veröffentlicht auf zooplus.de
14.03.11
viel zu laut und Zusammenbau zu kompliziert
Kann den Zimmerbrunnen nur sehr eingeschränkt weiterempfehlen und möchte nun kurz erklären, warum.
Also der Katzenbrunnen ist viel zu laut und der Zusammenbau in meinen Augen zu kompliziert. Und zwar jedesmal wenn er gereinigt wurde!
Man baut ihn zusammen, dabei muss man schon höllisch aufpassen, dass der Schlauch von der Pumpe zu Oberschale nicht geknickt wird. Passiert das, kommt zum einen nicht viel Wasser und zum anderen ist die Pumpe extrem laut. Dann muss man die Oberschale wieder abmachen, Pumpe um ein paar Centimeter verrutschen und Oberschale wieder drauf. Das ganze macht man dann ein paar mal, bis man eine Pumpenstellung gefunden hat, die passt. (wohlgemerkt nach jeder Reinigung!). Dann geht es weiter, dass die beiden Keramikschalen ja blank aufeinander liegen und sich die Schwingungen der Pumpe aufschaukeln. Also muss man die Ober- und die Unterschale immer um ein paar Millimeter verrutschen. Hat man eine leise Stellung gefunden und geht weg, dann können sie die beiden Schalen trotzdem wieder auschaukeln und wenn man nach fünf Minuten zurückkommt, dröhnt es total. Also wieder ein paar Millimeter verrutschen und nach ein paar Minuten geht das Spiel wieder von vorne los (das Ganze selbstverständlich nach jeder Reinigung). Meine Erachtens ist der Brunnen aber dann trotzdem noch viel zu laut, selbst wenn man jedesmal eine Stunde aufwendet um alles zu optimieren. Ich habe einen Deko-Zimmerbrunnen, der wesentlich leiser ist! Also nebendran schlafen kann man vergessen. Hinzu kommt noch, dass meine Katze den Brunnen mit Nichtachtung straft und lieber das abgestandene Wasser aus dem Napf trinkt!
Ich finde, dass die zwei Wochen Testphase, in der man den Brunnen Retour schicken kann, zu kurz sind. Der Hersteller sollte vier Wochen Zeit geben, um sich selbst und die Katze an den Brunnen zu gewöhnen.
Werde den Brunnen zurückschicken, da er bis jetzt weder von mir, noch von meiner Katze akzeptiert wurde und nur für's rumstehen ist er einfach zu teuer.
05.03.11|Claudia Vogl
Meine Katzen lieben ihn!
Ich habe richtig lange Produktforschung betrieben und dann den Lucky Kitty gekauft. Meine beiden Maine Coon sind ganz wild darauf und sitzen immer schon erwartungsfroh daneben, damit ich ihn endlich einschalte (Dosenöffner sind aber auch manchmal lahm ;-)).
Von der Optik her erinnert er mich ehrlich gesagt ein bisschen an ein Pissoir und ich hätte ein etwas gefälligeres Design bevorzugt und deshalb gibt es nur ein "gut" und kein "sehr gut".
Aber die Vorzüge überwiegen dieses kleine Manko eindeutig: Der Brunnen besteht aus zwei Keramik-Teilen (kein Plastik!) und diese lassen sich sehr leicht reinigen. Ebenso die Pumpe. Ist zwar eine kleine Knibbelei mit dem Daumennagel, aber man muss dafür wahrlich keine Doktorarbeit schreiben.
Es geht wirklich einfach und auch recht schnell und meine Miezen sind sehr glücklich damit. Ich habe den Kauf bisher nicht bereut und kann ihn reinen Herzens weiterempfehlen.
Ursprünglich veröffentlicht auf zooplus.de
05.03.11|Loredana Brantsch
Super!!!
Meine Katzen sind sehr begeistert, mein Katerle stäht alle 5 Min. vor dem Brunnen und trickt mehr als je zuvor:D
Wir schütteln ausschliesslich GEFILTERTES Wasser, das was wir selbst auch gerne trinken, allerdings sollte man den Brunnen HÖCHSTENS ALLE 2 TAGEN REINIGEN, WENN EINEM DIE TIEREN WICHTIG SIND!!!!!das Wasser wird nähmlich GLITSCHIG UND VIEL HAARE SIND DA AUCH ZU SEHEN.
Die Pumpe macht auch erst dann Geräusche wenn sie nicht kommplett mit Wasser bedeckt ist und wenn die Pumpe nicht mehr am Boden liegt da der Wasser Schlauch sie weg gezogen hat oder der Schlauch der das Wasser pumpt geknickt ist.Ich klebe oben am Ansatz des Wasserschlauchs immer ein wenig Tesastreiffen damit das knick vermidet wird !!! Es ist aufwändig, aber sehr wichtig für die Gesundheit einer Katze, sauberes Wasser zu trinken :)
Ursprünglich veröffentlicht auf zooplus.de
04.03.11
Anschaffung hat sich gelohnt!
Unsere 4 Katzen und diverse Pflegekatzen sind begeistert von dem Brunnen! Die Reinigung ist nicht kompliziert- alles Gewöhnungssache :)) Der Brunnen ist leise und ich spare mir die vielen Wassernäpfe. Kann nur jedem empfehlen,diesen Brunnen zu kaufen!
04.03.11|Andrea
Meine Katzen sind begeistert! (ich auch :)
Um es kurz zu machen - dieser Katzenbrunnen ist einfach der beste den es gibt! Wir hatten schon zwei andere Plastikbrunnen, die entweder laut, ganz schnell dreckig oder einer sogar mit der Zeit undicht waren. Dieser hier ist aus Porzellan und deshalb eine sehr saubere Sache. Die Pumpe ist TÜV-getestet und fast nicht zu hören - ausser man hat das saubermachen vergessen oder kein Wasser nachgefüllt. Unsere drei Haustiger sind auf jeden Fall total begeistert und trinken wirklich viel mehr als vorher. (Das Katzenklo spricht da eine deutliche Sprache!) :-)
Ursprünglich veröffentlicht auf zooplus.de
01.03.11|Angelika
Super Leise - wenn man richtig sauber macht!
Wir haben den LK Katzenbrunnen auch - nun seit ubgefähr einem Jahr. Nach anfänglichen Problemen mit der Pumpe, wir waren aber selber schuld, sind wir nun begeisterte Lucky Kitty Fans! Nach ein paar Wochen hat unsere Pumpe plötzlich gebrummt - wir haben uns dann an Lucky-kitty gewendet und mir wurde gesagt, das ich die Pumpe nicht richtig sauber gemacht hätte - erst wollte ich sauer werden aber die Dame hatte echt Recht, wir haben die Pumpe bis da hin zwar von aussen abgespült aber nie den Pumpenpropeller herausgezogen und die Öffnung sauber gemacht. Naja, das stand in der Anleitung, aber wer liesst die schon ;-) jetzt machen wir die Pumpe alle 3-5 Tage genau nach Anleitung sauber und seit dem ist der Trinkbrunnen nicht mehr zu hören.
Ursprünglich veröffentlicht auf zooplus.de
27.02.11|T.Lia
Bei der Reinigung bitte aufpassen.
dass der Durchflussbegrenzer (gelochte Edelstahlscheibe) unter dem Stutzen der Pumpe beim sauber machen nicht verloren geht (siehe Seite 4 der Beschreibung). Mir ist es nach ca. einem halben Jahr so ergangen. Nach der gründlichen Reinigung schoss auf einmal der Wasserstrahl viel zu groß heraus. Alles regulieren an der Seitenklappe hat nix geholfen. Dann habe ich die Beschreibung noch mal gelesen und da ging mir ein Licht auf. Ich hatte diese besagte Edelstahlscheibe nach dem Ablassen des Spülwassers im Becken gefunden und konnte damit nichts anfangen (so gründliche lese ich Beschreibungen ....). Hab sie zwar paar Tage aufgehoben aber dann wahrscheinlich weggeschmissen ... Habe mir erstmal aus etwas stärkerer Plaste was gebastelt. Funktioniert einwandfrei. Will mal beim Hersteller anfragen, ob sie Ersatz schicken können.
Ansonsten bin ich nach wie vor mit dem Trinkbrunnen sehr zu frieden. Auch der Motor läuft leise, wenns lauter wird - einfach etwas Wasser nachgießen.
Ursprünglich veröffentlicht auf zooplus.de
27.02.11|R.G.
Keramikkatzenbrunnen
Wir haben besagten Brunnen nun ein gutes Jahr in Verwendung, er wurde von unserer Katze auch sehr gut angenommen, allerdings muss er alle paar Wochen entkalkt werden und in dem Fall heißt es, zumindest kurzfristig, auf den Wassernapf umsteigen. Das würde an sich auch kein großes Problem darstellen doch hat sich nun die Pumpe, nachdem sie noch einige Mätzchen machte, zur Gänze verabschiedet. Offensichtlich bekommt ihr schonendes Entkalken samt Reinigung nicht wirklich. Entgegen anderer Bewertungen ist unsereiner scheinbar mit einem durchschnittlichen 12 Monatsgebrauch noch gut bedient, wäre das Herzstück des Brunnens aber nicht derart anfällig, könnte es viel länger reibungslos seinen Dienst tun. Das Reinigen und Befüllen der Tränke ist zwar kein Kinderspiel doch größtenteils Routinesache, dürfte aber durchaus von Seiten des Herstellers mal überdacht und verbessert werden.
Ursprünglich veröffentlicht auf zooplus.de
25.02.11|Vivienne S.
Sehr zufriedenstellend
Also ich muss sagen seitdem ich diese Tränke habe gehen meine Katzen viel öfter trinken als sonst. Außerdem ist sie sehr leise und ut zu reinigen. Das einzige was ich sehr schade finde ist, das es hier keine Ersatzschläuche gibt, da diese doch schnell den Geist aufgeben.
Ursprünglich veröffentlicht auf zooplus.de
18.02.11
Einfach Grandios!
Hallo, Gestern ist der Lucky Kitty - Trinkbrunnen angekommen, vielen Dank für die superschnelle Lieferung. :-)
Wir haben ihn dann gleich ausgepackt, schon das war für unsere 3 Mädels ziemlich spannend. Auch beim Aufbauen (was unserer Meinung nach sehr einfach und schnell geht) haben sie neugierig zugeschaut. Und ausgerechnet unsere scheue Tigerin Jodie hat ihn als Erste eingeweiht! So lange haben wir sie noch nie am Stück trinken sehen. :-) da stand der Brunnen noch nicht einmal zwei Minuten!
Wir freuen uns riesig, dass unsere Katzis den Brunnen gleich so gut angenommen haben. Nun brauchen wir uns keine Gedanken mehr machen, dass sie zu wenig trinken. Und für Wasserspiele mit dem Pfötchen ist er auch klasse, ohne das sie zu viel Sauerei anrichten können, da der Grossteil des Wassers innerhalb des Brunnens sicher vor Ihnen ist.
18.02.11|Hellen Köhler
Herrlich unkompliziert und sauber!
Hallo, vielen Dank für diesen tollen Trinkbrunnen! Der Lucky-Kitty ist herrlich unkompliziert in der Handhabung, leise und die Hauptsache - unsere 2 Fellpopos trinken seit wir ihn haben genug Wasser - obwohl wir Trocken-Leckerlies beifüttern - so sind wir sicher das sie auch gesund bleiben.
Ursprünglich veröffentlicht auf zooplus.de
17.02.11|isa
Echt toll!
Perfekt... extrem leise (im Gegensatz zum Catit Trinkbrunnen), sehr stabil und auch noch dekorativ. Wurde von meinen zwei Katzen sofort akzeptiert. Absolut weiter zu empfehlen!!!
Zum Zusammenbau und Reinigen: Meiner Meinung nach nicht wirklich kompliziert und in 10 min. gereinigt und wieder zusammengebaut.
Ursprünglich veröffentlicht auf zooplus.de
17.02.11|Stevie
Absolutes Muss für jeden Katzenhalter!
Ich habe 3 Kater (1 EKH + 2 BKH) und diesen Katzenbrunnen jetzt seit zwei Jahren und kann ihn nur empfehlen! Ich habe zum Nachfüllen immer eine eineinhalb Literflasche Wasser (damit ich einen Überblick über die Trinkmenge habe) daneben stehen und die ist immer nach 4 Tagen schon leer. Sie trinken also richtig viel. Stehendes Wasser wird nicht mehr angerührt. Bei Reinigung stelle ich immer als erstes die untere Schale mit Wasser gefültt wieder hin und man sitzt dabei und wartet darauf, dass das Wasser wieder läuft. Wenn man mal raus hat, wie man es am besten sauber macht, braucht man auch nicht mehr so lange. Ich empfehle, die Pumpe nach dem Reinigen im Waschbecken unter Wasser anzumachen und zusammenzusetzen. Reinigungsfehler sind so sofort zu merken und zu beseitigen. Ist auch nur die kleinste Luftblase darin oder kann das Rad sich nicht richtig drehen, ist die Pumpe gut zu hören, wie beim Aquarium auch. Darum unter Wasser zusammensetzen und drehen und wenden bis sie leise ist. Danach beim Umsetzen in die Unterschalte gut darauf achten, das kein Wasser aus der Pumpe läuft!!! Bevor Sie die Oberschale aufsetzen nochmal testen. Das erspart viel unnötige Arbeit. Wenn man´s richtig gemacht hat, hört man die Pumpe gar nicht! Ich empfehle bei kalkhaltigem Wasser zur Reinigung der Pumpe, diese mit ihren Saugnäpfen an die Wand knappt über´m Waschbecken zu pappen und dann vorsichtig ein wenig Essig in die Pumpe zu füllen. Die Sachen, die man von der Pumpe beim Reinigen abmachen kann, können so in Essig gelegt werden. Nur die Saugnäpfe vertragen keinen Essig und sind bei Kontakt hinüber! An der Wand festgesogen ist es erfahrungsgemäß am simpelsten. Ein anderes Problem ist die Vibration der Pumpe, die sich auf die Schalen übertragen kann. Man hört sie nicht, wenn die Schalen richtig sitzen, aber wenn meine drei den Katzenbrunnen beim durch die Wohnung jagen malwieder angerempelt haben, brummt er ganz schön. Ich werde jetzt auf den äußeren Rand der Unterschale, auf dem die Oberschale aufliegt, Silikon aufspritzen. Auch in der Ecke Rand/Senkrechte, damit die Schalenwände sich bei Verrücken nicht mehr berühren können. Damit sollte dann jegliches Geräusch gebannt sein! Kommt dennoch ein Ton raus, hat man irgendwas falsch gemacht! Mein Katzenbrunnen steht neben einem Schrank. Das Kabel läuft unterm Schrank lang zur Steckdose und ist von daher sicher! Wenn man mit sowas Probleme hat, sollte man den Stellplatz überdenken.
Ursprünglich veröffentlicht auf zooplus.de
17.02.11
umständlich und launisch
Ich habe leider damit mehrere Probleme:
1. der Kater, für den ich den Brunnen gekauft habe, nutzt ihn nicht
2. der Brunnen kann sehr laut sein, je nachdem wie er steht (sind manchmal so Millimeter-Unterschiede in der Position von Ober- und Unterschale, die den Unterschied machen, schwer zu justieren)
3. inzwischen lässt sich die Pumpe nicht mehr regulieren, d.h. das Wasser schießt drüber hinaus
4. etwas nervig zu reinigen (im Vergleich zum Napf)
12.02.11|Andrea
Toller Katzenbrunnen
Unsere Katze liebt es daraus zu trinken, vor allem oben am Auslass, hier drückt sie manchmal noch die Pfote drauf, damit das Wasser noch höher sprudelt und sie hat somit auch ein zusätzliches Spielzeug. Besonders toll ist, dass alle Teile voll aus Keramik sind, dadurch lässt sich der Brunnen prima einfach mit heißem Wassen und Bürste reinigen. Sollte sich doch mal etwas mehr Schmutz oder Kalk angesammelt haben, kann man die Teile auch in die Spülmaschine geben. Das Einsetzen der Pumpe und Zusammensetzen des Brunnens war am Anfang etwas Gefummel, aber mit der Zeit bekommt man Übung, dann geht es ganz schnell. Ab und zu wird das Pumpengeräusch etwas laut, dann muss man einfach die Keramikteile verschieben, dann passt es wieder.
Ursprünglich veröffentlicht auf zooplus.de