71 Bewertungen fürPetsafe SlimCat Futterball
Produktbild hochladen09.03.09
Funktioniert super
Am Anfang hat es meine Kitti nicht wirklich geschnallt, so hab ich es gedacht, aber sie hatte einfach keinen Hunger. Jetzt bekommt sie nur noch ihr Trockenfutter aus dem Ball. Klappt echt super.
03.03.09|Ramona474
Super
habe meinen beiden Katzen je einen Ball zu Weihnachten geschenkt, muss sagen, es ist zum "Kringeliglachen", wie die Katzen damit beschäftigt sind, Futter da raus zu bekommen.
Außerdem kann sich meine Minka nun nicht mehr das Trockenfutter so hinterschlingen, wie sie es vorher immer tat. So haben meine Katzen nun die gesamte Zeit, wenn ich arbeiten bin, einen Trockenfuttervorrat und Beschäftigung.
Ursprünglich veröffentlicht auf zooplus.de
25.02.09|Brigitte
Entscheidend ist das Futter
Ob der Futterball angenommen wird, hängt mit dem Trockenfutter, den die einzelne Katze bevorzugt. Wenn es sich um Futter handelt, was sie jederzeit und ohne Anstrengung bekommen können, machen sich meine Mietzen nicht die Mühe, den Futterball zu bewegen. Erst mit einem anderen (meist eher teurem Trockenfutter) kam Leben in die Bande.
Ursprünglich veröffentlicht auf zooplus.de
20.02.09|Verena
Super! Da kommt die Katze in Bewegung ;)
Erst wurde der Ball skeptisch begutachtet, aber einmal mit Leckerlies gefüllt wird der Ball durch die komplette Wohnung gekullert bis er leer ist. Kann ich nur empfehlen, da die verstellbaren Lochgrößen für kurzen oder langen Spielspaß sorgen!
Ursprünglich veröffentlicht auf zooplus.de
05.02.09|Tami und ihr Tatzenteam
Tolle Idee
Unsere Sibis wollen immer beschäftigt sein. Da ist es schon fast langweilig, einfach nur ans Futternapf zu gehen und das zu essen, was einem vorgesetzt wird. Ein verachtender Blick war meist die Folge, wenn einigermaßen gesundes Trofu hingestellt wurde. Was der eine nicht wollte, hat der andere eben reingeschaufelt. Somit hatten wir den Pat und Patterchon-Efeckt- ein rundes und ein dünnes Katerchen. Jetzt haben wir gleich 2 Vorteile. Unser kleiner Klops ist beschäftigt (manchmal denke ich, er nimmt das Teil zwischen beide Pfoten und schüttelst so lange, bis alle rausfallen :) ) Unser Mäkelchen ist so neugierig geworden, das er auch wieder besser frisst und sie sich die Kugel gegenseitig abjagen, oder einer schüttelt einer frisst. Es wird sehr gut angenommen. Hab heute gleich den 2. bestellt.
Ursprünglich veröffentlicht auf zooplus.de
04.02.09|V.
Die Katze gibt sich die Kugel :-)
Mit diesem kleinen Helferlein ist es möglich eine verfressene Katze recht gut zu beschäftigen und als Belohnung gibt es auch ab und an auch noch ein Leckerchen. Katzen die nicht gerne essen haben keine Motivation mit dem Futterball zu spielen.
Praktisch sind die Einstellungsmöglichkeit der Öffnungsgröße für verschiedene Futtersorten und die recht große Öffnung zum befüllen der Kugel. Ein kleiner Nachteil ist das recht harte Kunststoffmaterial, welches beim Rollen auf einem Holzfußboden relativ laute Geräusche macht. Man hätte hier vielleicht mit einem etwas weicheren Material arbeiten können.
Aber so bekommt man wenigstens mit, wenn das Tierchen Fitness macht :-)
Ursprünglich veröffentlicht auf zooplus.de
30.01.09
Genial....
zu empfehlen um seine faulen Kater Trapp zu halten...hab gleich 2 davon.....
13.01.09|Lilo
Leider nichts fürs Kittenfutter
Der Ball ansich ist eine gute Idee, dafür einen Punkt.Mein Katerchen ,5 Monate, mag ihn auch, dafür den 2. Punkt...nun das grosse Aber: für das kleine Kittenfutter+Leckerli ist es nicht geeignet...da das Kittenfutter zu klein und die Leckerlies zu groß sind kann man keine geeignete Einstellung der Löcher finden. Leider geht so nur das eine oder das andere.
Ursprünglich veröffentlicht auf zooplus.de
10.11.08|Chucky
Sehr lustig anzusehen
Ich überlege ja des öfteren, wie ich meine 3 Wohnungskater bespaßen kann. Als ich dieses Spielzeug entdeckte, hoffte ich, dass zumindest mein fetter Halbperser zu etwas Bewegung animiert werden könnte. Das Prinzip haben die 3 auch schnell kapiert, allerdings ist von "Herumrennen" keine Rede. Die Kugel wird ganz vorsichtig mit der Nase angeschoben und die Freude ist riesengroß, wenn etwas herausfällt. Meine 3 beschäftigen sich stundenlang mit dem Ding (vorausgesetzt die Löcher sind eng genug gestellt, sodaß nur selten ein Leckerli rausfällt). Durch die verstellbaren Löcher ist auch die Art der Befüllung egal (Dreamies, Hills oder Käse-Rollies).
Fazit: Zur Gewichtsreduktion wird es bei meinen Fellnasen wohl nicht beitragen (daher 1 Punkt Abzug), aber Spaß haben sie auf alle Fälle und als Katzenbesitzer finde ich es einfach nur zum totlachen... :-)
Ursprünglich veröffentlicht auf zooplus.de
06.11.08|Melanie
Toller Leckerliball
Ich finde den Ball klasse; meine Katzen spielen sehr gerne damit. Toll finde ich auch, dass die Größe der Löcher eingestellt werden kann, je nachdem, wie groß die Leckerlis sind. Der Ball ist gut zu befüllen und leicht zu reinigen.
Ursprünglich veröffentlicht auf zooplus.de
01.11.08
Sehr gute Futterregulation nicht nur für Katzen auf Diät!!!
Meine beiden Kleinen sind fast 8 Monate alt, nach der Kastration meinte der Tierarzt, sie wären schon etwas dicklich, noch nicht Übergewichtig aber schon grenzwertig. Beim morgendlichen Füttern schlangen beide bisher alles auf einmal in sich rein.
Daher entschied ich mich für den Slimcat Futterball.
Dieser besteht aus hartem Kunststoff, besitzt einen Durchmesser von 9cm und ist einfach von unten zu befüllen und hat verschieden große Löcher, aus denen das Futter herausfallen soll. Auch kann man durch einen Drehmechanismus die Größe der Löcher nochmal verstellen, so daß je nach Größe der Kroketten variabel viel Futter aus dem Ball fällt. Meine beiden haben den Ball sofort angenommen und sich förmlich darauf gestürtzt. Der Kleine Kater schiebt ihn mit
der Pfote an, die Kleine Katze rollt ihn mit der Schnauze herum. Daduch fallen nach und nach die Kroketten aus dem Ball, wodurch sie daran gehindert sind, alles auf einmal zu fressen. Auch habe ich bisher die Hälfte der Ration wie bisher in den Napf gefüllt und die andere Hälfte in den Ball. Kaum zu glauben aber wahr: Sie lassen erstmal beide das Futter im Napf stehen und beschäftigen sich mit dem Ball!!!
So habe ich eine sehr gute Regulation der Futteraufnahme und werde in Zukunft wahrscheinlich ganz auf den Napf verzichten. Gerade bei reinen Hauskatzen, wie bei meinen, ist die zusätzliche Bewegung bzw. das Spielen sehr von Vorteil. Natürlich muß man sich darüber im Klaren sein, das durch den Ball das Futter zwangsläufig in der ganzen Wohnung vertreut wird...
Trotzdem ist der Ball sehr zu empfehlen. Falls der Mechanismus, der etwas instabil aussieht, nicht lange hält, werde ich auf jeden Fall nochmal einen kaufen!