Worauf muss ich achten?
Obwohl sein Name es anderes vermuten lässt, stammt der quirlige Australian Shepherd nicht vom Kontinent Down Under, sondern aus den USA. Der Vorläufer der Rasse war ein Hütehund aus dem Baskenland. Dieser wurde im Zuge der im 19. Jahrhundert stetig wachsenden Nachfrage nach australischer Wolle von amerikanischen Schafzüchtern als Begleitung von einwandernden baskischen Schafhirten und deren Herden aus Australien importiert. Die Basken zogen damals als professionelle Schäfer mit ihren Tieren von Kontinent zu Kontinent. So kamen sie in vielen Ländern herum, was dazu führte, dass Langhaar-Collie, Kurzhaar-Collie, Deutscher Schäferhund, Pyrenäen Schäferhund, Australian Cattle Dog und Australian Kelpie an der Entwicklung des „Aussie“, wie er auch genannt wird, beteiligt waren. Europa erreichte die Rasse in den 1970er Jahren und sie wurde erst 1996 durch die FCI (Fédération Cynologique Internationale) anerkannt.
Der Australian Shepherd zeichnet sich noch heute aufgrund seines lebhaften und intelligenten Charakters mit einem hohen Bewachungsinstinkt besonders als Hüte-, Arbeits- oder auch Begleithund aus und wird häufig dementsprechend beispielsweise als Therapie-, Blinden- oder Rettungshund ausgebildet und eingesetzt. Durch seine freundliche und ausgeglichene Art eignet er sich zudem auch besonders gut als Familienhund und für Kinder.
Bei der Anschaffung eines Australian Shepherds ist zu beachten, dass er zum einen für gewöhnlich auf Menschen fixiert ist und nicht gerne lange alleine gelassen wird. Zum anderen braucht er regelmässige Aktivitäten und Aufgaben und fordert diese auch ein, Hunde dieser Rasse lieben ausgedehnte Spaziergänge, Agility oder Übungen auf dem Hundeplatz.
Äusserlich überzeugt die Rasse durch eine hohe Attraktivität mit bis zu sechzehn erlaubten, individuellen Farbvariationen bei mittellangem, groben Haar. Die Grundfarben sind jedoch Schwarz und Rot. In seinen maximal 13 bis 15 zu erreichenden Lebensjahren bekommt der „Aussie“ eine Widerristhöhe von 51 bis 58 cm (Rüden) bzw. 46 bis 53 cm (Hündinnen) und weist daher eine mittlere Grösse auf. Eindeutige Merkmale des Australian Shepherds sind einerseits die häufig auftretenden zweifarbigen Augen, die leicht abgerundeten Spitzen der Ohren sowie ein freundliches Gesicht.
Gesundes Wachstum für aktive Hunde
Der Australian Shepherd kann als mittelgrosse Hunderasse bezeichnet werden. Welpen dieser Rasse sollten mit einem Futter mit moderatem Energiegehalt gefüttert werden, damit sie nicht zu schnell wachsen. Energieüberversorgung im Futter kann bei Welpen bewirken, dass das genetisch festgelegte Endgewicht früher als vorgesehen erreicht wird oder darüber liegt, obwohl das Skelett dafür noch nicht ausreichend stabil ist. Folge davon können Fehlstellungen der Gliedmassen sein. Aussie-Welpen benötigen also eine an das jeweilige Aktivitätslevel angepasste Energieaufnahme sowie eine ausgeglichene Zufuhr von Mineralstoffen, vor allem von Calcium und Phosphor, Spurenelementen und Vitaminen.
Fütterungsempfehlungen von Welpenfutter richten sich nach dem momentanen Gewicht des Welpen und nach dem voraussichtlichen Gewicht als erwachsener Hund. Als Richtwert dient das Gewicht des gleichgeschlechtlichen Elterntieres. Zusätzlich wird die Futtermenge noch nach dem Aktivitätsgrad des Welpen eingeteilt.
Fütterungsmenge eines Australian-Shepherd-Welpen mit normaler Aktivität
Aktuelles Gewicht |
Endgewicht als adulter Hund |
Futter |
Ungefähre Futtermenge in g/Tag |
5kg |
22kg |
Happy Dog Supreme Young Baby Original |
235g |
5kg |
22kg |
Bosch Medium Junior |
250g |
15kg |
22kg |
Happy Dog Supreme Young Junior Original |
360g |
15kg |
22kg |
Bosch Medium Junior |
360g |
Die Fütterungsmenge sollte bei Welpen immer auf mehrere Portionen pro Tag aufgeteilt werden. Ausserdem sollte dem Hund immer frisches Wasser zur Verfügung stehen.
Einsatz auf vier Pfoten – noch besser mit der richtigen Ernährung
Der Australian Shepherd ist ein quirliger und aufgeweckter Hund. Da er viel Beschäftigung braucht, ist er sowohl als Hüte- und Begleithund geeignet, zudem wird er als Therapie-, Blinden- oder Rettungshund eingesetzt. Die Ansprüche an das Futter unterscheiden sich je nach Einsatzbereich des Hundes. Doch nicht nur Einsatz und Rasse bringen gewisse Anforderungen mit sich, jeder einzelne Hund hat eigene Bedürfnisse und damit individuelle Anforderungen an die Ernährung. Der Nährstoffbedarf eines Hundes unterscheidet sich je nach Grösse, Gewicht und Aktivität. Bei der Ernährung sollte man zudem häufiger auftretende Erkrankungen des Australian Shepherds wie Allergien, Übergewicht und Gelenkprobleme berücksichtigen.
Nachdem der Aussie ausgewachsen ist, sollte die Ernährung auf ein Futter für adulte Hunde umgestellt werden. Für aktive Hunde darf das Futter mehr Kohlenhydrate für die Energiegewinnung enthalten. Im Gegensatz dazu sollte bei ruhigen Hunden auf einen moderaten Kohlenhydratanteil geachtet werden, damit kein Übergewicht entsteht. Ebenso sollte der Fettgehalt im mittleren Bereich liegen. Neben Aktivitätsgrad und Zusammensetzung des Futters ist auch die Fütterungsmenge ausschlaggebend für das Gewicht. Die Gabe von Leckerlis und Belohnungen sollte hierbei unbedingt berücksichtigt werden. Die Menge der Leckerlis sollte von der Tagesration abgezogen werden. Ob man sich bei der Wahl des Futters für ein geeignetes Nassfutter oder Trockenfutter entscheidet oder beide Futterarten kombiniert, ist Geschmackssache des Hundes und des Halters.
Fütterungsmenge eines adulten Australian Shepherd mit normaler Aktivität
Futter-Sorte |
Ungefähre Futtermenge in g bei 22kg Gewicht |
Concept for Life Medium Adult |
ca. 265g |
Bosch Adult Fisch & Kartoffel |
ca. 265g |
Bitte dem Hund immer frisches Wasser bereitstellen.
Lieber rüstig statt rostig – Ernährung für ältere Hunde
Auch Hunde kommen in die Jahre. Ältere Hunde haben andere Bedürfnisse als junge Hunde. Durch die körperlichen Veränderungen entstehen andere Anforderungen an die Ernährung. Mit dem Alter verbundene körperliche Veränderungen ziehen andere Anforderungen an die Ernährung des Hunde-Seniors nach sich. Da die Aktivität bei Hunde-Senioren nachlässt, sinkt ihr Energiebedarf. Man sollte also die Energiezufuhr im Futter reduzieren, damit der Senior nicht zunimmt. Da sich bei einigen älteren Hunden der Geruchs- und Geschmackssinn verringert, kann ein besonders schmackhaftes Futter von Vorteil sein.
Als Belohnung zwischendurch und zur Beschäftigung sind Barkoo Kauknochen für Aussies sehr gut geeignet. Der fettarme Kauknochen sorgt für eine lang anhaltende Beschäftigung und unterstützt die Zahnhygiene. Er stillt das Kaubedürfnis, hilft die Zähne zu reinigen und Stress abzubauen. Barkoo Kauknochen sind in verschiedenen Grössen erhältlich.