7 min
2
Abkühlung für Hunde: 10 Tipps für heisse Sommertage
Bald sind sie wieder da, die heissen Hundstage: Zwischen dem 23. Juli und dem 23. August erreicht der Sommer bei uns seinen Höhepunkt. Bereits morgens knallt die Sonne auf den Fussboden und mittags ist die Hitze für unsere Vierbeiner nicht mehr auszuhalten. Mit ein paar Tipps können Sie jedoch ganz einfach dafür sorgen, dass Ihr Hund auch heisse Sommertage gut übersteht. Wir verraten Ihnen, was Ihr Hund bei Hitze braucht und wie Sie ihn bestmöglich abkühlen können.
10 min
2
Allergien beim Hund
Wenn ein Hund sich häufig kratzt, denkt man oft zuerst an Parasiten als Ursache. Aber es gibt darüber hinaus weitere Gründe für Juckreiz, wie beispielsweise Allergien. Selbst Hunde sind von Allergien betroffen und die Anzahl an allergischen Erkrankungen steigt.
5 min
14
Altersschwäche bei Hunden: So helfen Sie einem vierbeinigen Senior
Viele Hunde begleiten ihre Besitzer für einen grossen Teil des Lebens und erreichen dabei ein stolzes Alter. Natürlich geht auch an den felligen Freunden das Alter nicht spurlos vorbei. Welche Anzeichen es für die Altersschwäche bei Hunden gibt und wie Sie ihnen das Altern erleichtern können, verrät der folgende Artikel. Ausserdem setzen wir uns mit der schwerwiegenden Frage auseinander, ab wann es Zeit ist, Abschied zu nehmen.
6 min
12
Arthrose beim Hund
Die Arthrose ist eine weit verbreitete und sehr häufig auftretende Erkrankung bei Mensch und Tier. Es handelt sich um eine degenerative, chronische Gelenkveränderung, die mit Schmerzen und fortschreitender Einschränkung der Bewegungsfähigkeit des betroffenen Gelenks einhergeht. Die Arthrose ist weder entzündlicher noch infektiöser Natur. Sie ist eine Folge von dauerhaftem Abbau des Gelenkknorpels über das übliche Mass hinaus.
4 min
3
Bindehautentzündung (Konjunktivitis) beim Hund
Eine Bindehautentzündung oder Konjunktivitis gehört zu den häufigsten Krankheitserscheinungen, die am Auge beim Hund auftreten. Selten kommt sie als eigenständige Erkrankung, sondern häufiger als Folgeerscheinung einer anderen Erkrankung.
6 min
3
Blähungen beim Hund
Blähungen, oder auch Flatulenzen genannt, sind eine übermässige Bildung von Gas im Magen-Darm-Trakt und das nachfolgende Entweichen dieser Gase aus dem Darm. Grösstenteils handelt es sich dabei um Methan, Schwefelwasserstoff oder Kohlendioxid. Es ist ein Symptom, welches sehr häufig bei allen Altersklassen sowie Hunderassen zu beobachten ist. Dabei ist es nicht nur für den Hund belastend, sondern wird auch von uns Besitzern meist als störend empfunden.
4 min
2
Blasenentzündung (Zystitis) beim Hund
Die Blasenentzündung des Hundes (Zystitis) tritt meist in Verbindung mit einer Entzündung der Harnröhre auf, so dass sie nicht isoliert zu betrachten ist. Harnröhre und Blase werden zusammen als „untere Harnwege“ bezeichnet.
6 min
3
Borreliose beim Hund
Die Borreliose oder Lyme-Krankheit ist eine durch Zecken übertragene Infektionskrankheit, die weltweit vorkommt. Der Name „Lyme-Krankheit“ oder „Lyme-Borreliose“ ist auf den amerikanischen Ort Lyme zurückzuführen, in dem die Krankheit im Jahr 1975 erstmals beim Menschen beschrieben wurde. Sie ist die am häufigsten diagnostizierte und durch Zecken übertragene Krankheit beim Menschen. Auch beim Hund treten häufig Infektionen durch Borrelien auf, jedoch erkranken sie selten daran.
8 min
51
Coronavirus beim Hund
Das Canine Coronavirus (CCoV) des Hundes ist weltweit verbreitet und betrifft insbesondere Hunde in Zwingerhaltung sowie Welpen. Vergleicht man die Coronaviren des Menschen mit denen des Hundes, verursachen erstere Atemwegsbeschwerden, während letztere vorwiegend zu Magen-Darm-Beschwerden führen. Obwohl eine Coronavirus-Infektion beim Hund häufig mild verläuft, können bei immunschwachen Tieren schwere Verläufe mit starkem Durchfall und Todesfällen auftreten.
4 min
3
Erkältung beim Hund
Können sich Hunde erkälten? Ja! Vor einer Erkältung, gerade im Herbst oder Winter, ist selbst ein Hund nicht gefeit. Wie beim Menschen auch, kann vor allem zu diesen Jahreszeiten bei nasskaltem Wetter eine Erkältung beim Hund auftreten. Sogar die Symptome ähneln sich bei Hund und Mensch.
24 min
1
Erste Hilfe beim Hund
Es passiert meist plötzlich: Ein falscher Tritt in eine Glasscherbe, ein Wespenstich oder eine Kollision mit einem Auto. Der Hund jault und blutet und der geschockte Besitzer fragt sich, wie er seinem Hund helfen kann. Wie Sie sich besser auf einen solchen Notfall vorbereiten, welche Erste-Hilfe-Massnahmen Sie kennen sollten und was in die Notfall-Apotheke gehört, erfahren Sie hier.
9 min
Fellpflege beim Hund: Tipps für alle Felle
Gepflegt von Kopf bis Pfote – so sehen Hunde nicht nur gut aus, sondern fühlen sich rundherum wohl in ihrer Haut. Wir geben Tipps rund um die Fellpflege bei Hunden.
5 min
18
Giardien beim Hund
Leidet ihr Hund an wiederkehrenden Problemen mit Magen und Darm? Die Ursache könnten Parasiten namens Giardien sein, die den Dünndarm ihres Hundes besiedeln. Lesen Sie im folgenden Artikel alles Wissenswerte über die einzelligen Plagegeister.
2 min
1
Hitzschlag beim Hund
Wer freut sich nicht auf den Sommer? An schönen Tagen lockt die Sonne Mensch und Tier ins Freie. An sehr heissen Tagen ist jedoch Vorsicht geboten, denn auch Hunde können einen Hitzschlag erleiden. Insbesondere ältere und übergewichtige Vierbeiner, dicht behaarte oder langhaarige Tiere sowie Hunde mit Kreislaufproblemen sind gefährdet, aber grundsätzlich kann der Hitzschlag jeden Hund treffen.
4 min
1
Hunde scheren
Eine regelmässige Fellpflege gehört zur artgerechten Hundehaltung dazu. Bürsten sollte man das Fell je nach Rasse mindestens einmal pro Woche. Gerade in der Fellwechselzeit sollte man öfters zur Bürste greifen. Im Sommer stellen sich viele Hundebesitzer die Frage, ob sie das Fell ihres Vierbeines scheren sollten. Ist das Scheren vorteilhaft für unsere vierbeinigen Lieblinge? Wenn ja, was muss dabei beachtet werden?
4 min
1
Hundealter bestimmen: Wie alt ist eigentlich mein Hund?
Wenn Sie sich vom Züchter einen Welpen holen, wissen Sie meist auf den Tag genau das Alter Ihrer Fellnase. Im Gegensatz dazu können Tierheime oder Tierschutzvereine meist keine genauen Angaben zu dem Alter des Hundes machen. In diesen Fällen muss es anhand verschiedener Kennzeichen geschätzt werden. Wir zeigen Ihnen, wie Sie das Hundealter bestimmen können.
4 min
10
Hundemassage lernen: So entspannt Ihr Hund richtig
Nichts geht über eine Massage zur Tiefenentspannung. Das sieht bestimmt auch Ihr Hund so! Dabei ist es egal, ob Ihr Vierbeiner krank oder gesund ist. Lesen Sie hier, wie Sie Ihren Hund so richtig verwöhnen können und weshalb eine Hundemassage gut für die Gesundheit ist.
2 min
1
Hundepflege im Winter
Wahre Frischluft-Fans kennen kein schlechtes Wetter. Egal ob Matsch, Schneefall oder Salz auf den Gehwegen – Hund und Herrchen bzw. Frauchen drehen stundenlange Gassi-Runden und geniessen die Winterzeit. Dabei sollte man aber nicht vergessen, dass gerade diese Witterungsbedingungen die Pfoten des Vierbeiners stark beanspruchen. Keine Seltenheit sind Risse in den Pfotenballen oder Verklebungen der Zehen, die das Laufen erschweren und zu Verletzungen führen können. Mit ein paar einfachen Tricks kann man Abhilfe schaffen:
5 min
6
Husten beim Hund
Husten beim Hund ist ähnlich wie beim Mensch keine eigenständige Krankheit, sondern stellt ein Symptom für eine Erkrankung des Atmungsapparats oder anderer Organe dar. Husten kann ausserdem ein Reflex sein, um den Körper vor verschiedenen Stoffen zu schützen, wie beispielsweise vor Fremdkörpern oder reizenden Substanzen. Manchmal kann Husten mit Versuchen zu Erbrechen oder Regurgitieren, Rückwärtsniesen, Würgen und intensivem Hecheln verwechselt werden. Beim Husten unterscheidet man zwischen Reizhusten ohne Auswurf (unproduktiver Husten) von feuchtem Husten mit Auswurf (produktiver Husten). Beide Arten können akut oder chronisch auftreten.
3 min
4
Ist mein Hund zu dick?
Übergewicht bei Hunden ist ein sehr häufiges Problem. Qualitativ hochwertiges Tierfutter ist oft an jeder Ecke zu kaufen. Doch leider fehlt vielen Haustieren (und gerade Hunden) die tägliche Bewegung, um die verzehrten Kalorien wieder in Energie umzusetzen. Wenn Ihr Hund zu dick ist, kann dies sehr gefährliche Folgen haben. Denn der Körperbau des Hundes ist der eines agilen, aktiven Tieres. Zu viele Pfunde führen zu Gelenkschäden und belasten Herz, Kreislauf und Hormonhaushalt. Deshalb ist es nicht überraschend, dass auch Diabetes mittlerweile zu einer häufigen Erkrankung des Hundes geworden ist. Übergewicht wird zu einem Teufelskreis. Wenn ein Hund zu dick ist, fühlt er sich nicht wohl. Zudem spielt und bewegt es sich weniger. Darum verbrennt es weniger Kalorien und frisst vermehrt. Dies wiederum begünstigt die Fettleibigkeit.
15 min
6
Juckreiz beim Hund
Jeder Hundebesitzer kennt es: der Hund kratzt sich dann und wann mal. Gerade während des Fellwechsels kann es oftmals zu vermehrtem Kratzen kommen. Wenn man aber bemerkt, dass es über ein normales Mass hinaus geht und der Hund sich zudem auch vermehrt leckt und putzt, sollte man dem Juckreiz dringend auf die Spur gehen. Juckreiz kann das Wohlbefinden des Hundes enorm einschränken und die Lebensqualität herabsetzen. Teilweise ist der Juckreiz so schlimm, dass sowohl Hund als auch Herrchen nicht mehr schlafen können.
12 min
73
Kastration beim Hund
In Tierarztpraxen ist die Kastration längst ein Routineeingriff, doch ist eine Kastration wirklich immer sinnvoll?
11 min
11
Läufigkeit bei der Hündin
Auch wenn die Läufigkeit der Hündin ein ganz natürlicher Vorgang ist – das seltsame Verhalten der Hündin, der Ärger um Flecken auf dem neuen Teppich oder die Angst vor einer ungewollten Schwangerschaft bereiten vielen Hundebesitzern Sorge. Was Sie über die „heissen Tage“ Ihrer Hündin wissen sollten und wie Sie und Ihre Hündin die Zeit der Läufigkeit stressfrei überstehen, erfahren Sie hier.
6 min
1
Lebererkrankungen beim Hund
Die Leber ist ein sehr wichtiges Organ und übernimmt eine zentrale Rolle im Stoffwechsel des Hundes. Zu ihren wichtigsten Aufgaben gehört die Verwertung von wichtigen Futterbestandteilen, die Produktion wichtiger Eiweisse (Proteine) sowie der Abbau und die Ausscheidung von giftigen Stoffen aus dem Körper. Neben diesen Hauptaufgaben gehören jedoch noch viele weitere Funktionen zu ihrem Aufgabenbereich.
Lebererkrankungen beim Hund können jede Rasse in jedem Alter betreffen, wobei besonders Erbkrankheiten bei Junghunden und tumoröse Erkrankungen alte Hunde betreffen. Um die Entstehung einer Lebererkrankung besser verstehen zu können, ist ein Blick auf die Anatomie und die wichtigsten Funktionen der Leber hilfreich:
6 min
2
Leishmaniose beim Hund
Endlich Urlaub! Doch die Vorfreude auf lange Strandspaziergänge und laue Sommerabende schlägt schnell in Panik um, wenn Besitzer zum ersten Mal von der gefürchteten Leishmaniose beim Hund erfahren. Lesen Sie im folgenden Artikel alles, was Sie über die Erkrankung wissen müssen.
6 min
1
Magendrehung beim Hund
Als Torsio ventriculi wird in medizinischen Kreisen eine meist akute Magendrehung beim Hund bezeichnet. Grosse Rassen wie die Deutsche Dogge, der Deutsche Schäferhund oder Dobermann zeigen ein erhöhtes Risiko, an der lebensgefährlichen Lageveränderung zu erkranken. Dennoch spielen ebenfalls weitere Risikofaktoren bei der Krankheitsentstehung eine wichtige Rolle, etwa das Futterverhalten, das Geschlecht oder Stress. Bei der Erkrankung handelt es sich um einen medizinischen Notfall, weshalb eine Früherkennung und das sofortige medizinische Eingreifen lebensrettend sind.
5 min
7
Mein Hund erbricht
Jeder Hundebesitzer hat es sicher schon einmal beobachtet und war erschrocken: sein Hund erbricht sich plötzlich. Doch nicht jede Form des Erbrechens ist besorgniserregend. Erbrechen beim Hund, auch als „Vomitus“ bezeichnet, tritt häufig auf und kann viele verschiedene Ursachen haben. Einmaliges Auftreten ist in den meisten Fälle harmlos, kommt es jedoch häufiger vor oder ist das Allgemeinbefinden des Hundes dabei reduziert, ist ein Besuch beim Tierarzt unausweichlich.
11 min
6
Milben beim Hund
Diese lästigen Parasiten warten an vielen Orten auf Ihren Wirt – den Hund. Je nach Milbenart können die Übertragungswege und Krankheitserscheinungen variieren. Zwar übertragen Milben keine Krankheiten wie Zecken es tun, sie können dennoch heftige Symptome verursachen.
5 min
10
Pankreatitis beim Hund
Eine Pankreatitis beim Hund (Entzündung der Bauchspeicheldrüse) ist eine entzündliche Erkrankung des Pankreas (Bauchspeicheldrüse), die akut oder chronisch verlaufen kann. Sowohl die akute als auch die chronische Form können sich durch einen milden oder einen schweren Verlauf äussern. Die milde Verlaufsform geht meist mit nur geringgradigen lokalen Störungen einher, während ein schwerer Verlauf starke Veränderungen an der Bauchspeicheldrüse und anderen Organen nach sich ziehen kann. Eine akute Entzündung des Pankreas verläuft meist schwer, wohingegen eine chronische Pankreatitis häufig mild ist mit einer besseren Prognose.
Die Bauchspeicheldrüse ist ein Organ, das Verdauungsenzyme produziert, speichert und freisetzt. Dies birgt allerdings auch die Gefahr, dass sich das Organ selbst verdaut, was eine schwere Entzündung nach sich ziehen kann, eine Pankreatitis.
9 min
Parasiten beim Hund: Zecken und Flöhe entfernen
Zecken und Flöhe gehören zu den Parasiten, die unsere Hunde befallen können. Sie ernähren sich von Blut und sind wahre Quälgeister. Lesen Sie im Folgenden alles, was Sie über Zecken und Flöhe bei Hunden wissen sollten.
4 min
22
Scheinträchtigkeit beim Hund
Die Scheinträchtigkeit (lactatio falsa) bei unkastrierten Hündinnen ist ein Zustand, der ein paar Wochen nach einer Läufigkeit auftreten kann. Während der Scheinträchtigkeit verhält sich die Hündin, als ob sie trächtig wäre oder Welpen hätte, obwohl sie nicht gedeckt wurde.
3 min
1
Schnupfen beim Hund
Nasskaltes Wetter, Matsch und ständige Temperaturschwankungen – das derzeitige Wetter stellt das Immunsystem von Mensch und Tier auf eine harte Probe. Gerade das Thema Schnupfen kennen viele Hundebesitzer aus eigener Erfahrung.
5 min
1
Verdauungsprobleme beim Hund
Verdauungsstörungen sind ein häufig auftretendes Problem bei Hunden - und ein ziemlich unangenehmes obendrein. Dabei kann der Durchfall viele verschiedene Ursachen haben: sowohl Ernährungsfehler und Organerkrankungen als auch Infektionen, Darmparasiten oder Futtermittelallergien müssen als mögliche Verursacher der Verdauungsprobleme in Betracht gezogen werden. Wenn der Durchfall länger als 24 Stunden anhält, Ihr Hund weitere Symptome wie Erbrechen zeigt oder Hund auffallend unruhig ist, sollte ein Tierarzt aufgesucht werden. Dieser kann dann eine ausführliche Untersuchung durchführen, die Ursache für den Durchfall bestimmen und Sie zu den weiteren Behandlungsschritten beraten.
9 min
3
Verhütung bei Hund und Hündin
Spätestens wenn die Hündin das erste Mal läufig wird und der Rüde plötzlich der Hundedame aus der Nachbarschaft nachstellt, sollten Besitzer sich Gedanken über die Verhütung ihres vierbeinigen Lieblings machen. Doch mit welchen Mitteln lässt sich die Trächtigkeit einer Hündin eigentlich verhindern und welche Verhütungsmethoden gibt es für Rüden?
4 min
17
Welpen baden
Die Freude über einen neuen Welpen ist besonders gross und meist beschäftigen wir Tierbesitzer uns zum Anfang der neuen Freundschaft mit Themen wie der Ernährung, tollen Spielzeugen oder der richtigen Erziehung. So geschieht es häufig, dass wir uns erst beim Sprung in die schlammige Pfütze die Frage stellen, ob und wie man Welpen baden kann. Um Ihnen diese Frage beantworten zu können, sind im folgenden Artikel alle wichtigen Informationen zusammengefasst:
6 min
1
Wurmkuren
Wurmeier und Larven sind fast überall. Selbst die sorgfältigsten Hygienemassnahmen können nicht sicher verhindern, dass sich unser Vierbeiner immer wieder mit den hartnäckigen Schmarotzern infiziert. Jede Neuinfektion ist der Beginn eines gefährlichen Kreislaufs.
5 min
2
Zahnstein beim Hund
Ein gesundes und gepflegtes Gebiss hat auch für Hunde grosse Bedeutung für deren Wohlergehen und ihre Gesundheit. Daher ist es als Hundehalter wichtig, auf eine gute Maulhygiene bei ihren Lieblingen zu achten. Bereits harmlos scheinender Zahnbelag kann den Weg für Zahnstein und schwere Zahnerkrankungen bereiten. Besonders Hunde kleiner Rassen neigen zu starkem Zahnstein.