{"url":"https://www.zooplus.ch/magazin/hund/hundesport-spiel/sind-tennisbaelle-gefaehrlich-fuer-hunde","title":"Sind Tennisbälle gefährlich für Hunde?","mag_id":381748,"is_single":true,"cat_name":"Hund","sub_cat_id":1527,"sub_cat_name":"Hundesport und Spiel","cat_id":1521}
Gelb und günstig – Tennisbälle sind beliebte Hundespielzeuge. Allerdings sind Modelle, die für den Sport bestimmt sind, für Vierbeiner ungeeignet und bergen einige Risiken. Warum Tennisbälle für Hunde gefährlich sein können und welche tierfreundlichen Alternativen es gibt, lesen Sie im Folgenden.
Vier Gründe – darum sind Tennisbälle gefährlich für Hunde
Der klassische Tennisball als harmloser Spielspass für Hunde? Erfahren Sie, warum dies nicht der Fall ist:
Gefährliche Materialien
Im Inneren von Tennisbällen, die beim Sport eingesetzt werden, sind oft Gase wie Stickstoff, damit der Ball gut hüpft und fliegt. Farbstoffe und weitere Chemikalien machen den Ball wetterfest und sorgen für sein strahlendes Gelb. Kurzum: Die Zusammensetzung eines Tennisballs könnte ungesund für den Vierbeiner sein, wenn er häufig damit in Kontakt kommt.
Denn der Hund nimmt den Ball ins Maul, wo die Schleimhäute schädliche Chemikalien aufnehmen. Es ist auch möglich, dass die giftigen Stoffe beim Zerkauen und Schlucken in den Magen des Hundes gelangen. Apropos Verschlucken: Zerlegt der Vierbeiner den Ball, können Kleinteile im Magen oder Darm hängen bleiben und zu Verstopfung oder einem gefährlichen Darmverschluss führen.
Erstickungsgefahr
Das Verschlucken von Kleinteilen ist ein doppeltes Risiko. Denn die Stücke der klassischen Tennisbälle können im Hals stecken bleiben und Erstickungsgefahr für den Hund bedeuten.
Bei Hunden mit einem grossen Maul droht eine weitere Gefahr: Es kann passieren, dass ein kräftiger Vierbeiner den Tennisball flachbeisst und der Ball gleichzeitig nach hinten in den Rachen rutscht. Flutscht er dort in seine runde Form zurück, kann er die Atmung behindern. Aus dem unverfänglichen Spass wird eine lebensgefährliche Situation.
Tipp: Grundsätzlich sollte die Grösse des (hundefreundlichen) Spielballs immer zur Grösse des Hundes passen. Grosse Hunde können (zu) kleine Bälle nämlich leicht verschlucken.
Zähne in Gefahr
Ein Tennisball, der beim Sport genutzt wird, soll jede Menge aushalten: Schlag um Schlag, Spiel um Spiel. Seine Oberfläche ist so konzipiert, dass sie sich optimal für den ständigen Kontakt mit dem Tennisschläger und den Aufprall am Boden eignet. Die filzige Haut des Tennisballs besteht aus einer imprägnierten Wolle-Nylon-Mischung und ist sehr widerstandsfähig.
Manche Hunde lieben es, genüsslich auf dem Tennisball zu kauen. Für die Hundezähne kann dies fatale Folgen haben: Beim herzhaften Beissen auf dem Tennisball oder beim Fangen aus der Luft wirkt der Abrieb an den Zähnen wie Schmirgelpapier. Auf Dauer schleift es den Zahnschmelz des Hundes ab, was in Folge zu Zahnproblemen und Zahnschmerzen führen kann. Auch aus diesem Grund ist ein Tennisball aus tierfreundlichen Materialien, der speziell für die Vierbeiner angefertigt wurde, die bessere Wahl.
Nicht für Hunde gemacht
Giftig, verschluckbar, zahnschädigend – der klassische Tennisball ist für Hunde keine runde Sache. Sie sind überrascht, dass ein so beliebtes Spielzeug gefährlich für Hunde ist? Der wichtigste Grund, warum ein Tennisball sich nicht für Hunde eignet, ist: Seine Hersteller konzentrieren sich darauf, ein perfektes Sportgerät für Tennisspieler zu kreieren.
Im Gegensatz zu den Herstellern von Hundespielzeug haben sie weder Sicherheit noch mögliche Langzeitschäden für Hunde im Blick. Verglichen mit den meisten Alltagsgegenständen bringt Hundespielzeug in der Regel immer die grösstmögliche Sicherheit mit sich. Vieles aus dem Alltag, was auf den ersten Blick wie ein gutes Hundespielzeug aussehen mag, ist auf den zweiten Blick absolut ungeeignet.
Bälle, die als Hundespielzeug deklariert sind, bieten die bestmögliche Sicherheit für Vierbeiner.
Alternative Spielzeuge für Hunde
Ihr Hund liebt Tennisbälle? Kein Problem! Jede Menge eigens für ihn und seine Artgenossen erdachten Bälle warten auf gemeinsame Spielstunden. Natürlich gibt es auch Tennisball-Imitationen für Hunde.
Spezielle Tennisbälle für Hunde
Gut zu wissen: Es gibt Hundespielzeug, das dem typischen Tennisball nachempfunden ist, aber aus ungefährlichen Materialien hergestellt wird. Diese Bälle sind in der Regel robuster als normale Tennisbälle, die beim Sport genutzt werden.
Wichtig: Trotzdem sollten Sie Ihren Hund nicht unbeaufsichtigt damit spielen lassen. Denn es können sich immer Teile lösen, wenn das Tier an seinem Spielzeug herumknabbert. Defekte Bälle sollten daher umgehend entsorgt und ersetzt werden.
Bälle für jeden Geschmack
Neben den Tennisball-Imitationen für Hunde bringen so manche andere Hundebälle zahlreiche Extras mit: Leuchtbälle ermöglichen das Spielen im Dunkeln. Schwimmende Bälle sorgen für Wasserspass. Bälle mit Öffnungen, um Hundesnacks darin zu verstecken, können Ihren Vierbeiner eine Weile alleine beschäftigen.
Bälle, die quietschen oder laut zischen, wenn sie durch die Luft fliegen, sprechen zusätzlich die Ohren an. Bälle mit Wurfschnur oder Wurfarmen für Hundehalter sorgen für die perfekte Flugbahn und Laufspass beim Hund. Viele Hundespielzeuge bieten sogar mehrere Extras gleichzeitig.
Und das Beste: Alle Bälle, die als Hundespielzeug deklariert sind, haben nur ein Ziel: dem Hund Freude zu bereiten – aber sicher!
Dennoch gilt: Lassen Sie Ihren Hund nie unbeaufsichtigt. Vor allem gilt dies für junge oder neu eingezogene Hunde, deren Spielverhalten Sie noch nicht einschätzen können.
Nicht nur Spielen, sondern auch genüssliches Kauen auf dem Tennisball bereitet Ihrem Hund riesigen Spass? Auch hier können spezielle Hundebälle ihm langlebiges Kauvergnügen bereiten.
Spezielle Kauspielzeuge sind nicht immer rund, aber strapazierfähig und pflegen die Zähne. Darüber hinaus bieten fressbare Trockenkauartikel wie Ochsenziemer oder Pansen einen artgerechten und vor allem leckeren Kauspass für Hunde jeder Grösse.
Die zooplus Redaktion besteht aus einem engagierten Team mit langjähriger Erfahrung im Bereich der Tierhaltung: Luisa mit ihrem Schweizer Schäferhund Elyos, Laura, Julio und Florian. Zusammen mit einem grossen Netzwerk aus Tierexperten arbeiten wir daran, das zooplus Magazin zu einer vertrauenswürdigen Informationsquelle für alle Tierbesitzer und -liebhaber zu machen. Unser Ziel ist es, spannendes Wissen und relevante Informationen zur artgerechten Haltung von Haustieren bereitzustellen.
Dog Frisbee oder Dog Dancing – es gibt eine Vielzahl an Hundesportarten. Möchten Sie es mit Ihrem Hund etwas langsamer angehen, sollten Sie mal über Degility nachdenken. Denn dies ist die optimale Sportart für Hunde, denen Agility zu schnell ist:
Wer rastet, der rostet: Sport ist für die Gesundheit von Mensch und Hund gleichermassen wichtig. Doch Hundesport ist viel mehr als nur die Förderung der körperlichen Fitness. Er bedeutet Spass, Bewegung, Kopfarbeit, Wettkampf, Erziehung und soziale Interaktion zugleich. Doch welche Hundesportarten gibt es überhaupt? Und welcher Sport eignet sich für Sie und Ihren Hund am besten? Wir stellen Ihnen die bekanntesten Hundesportarten vor.