Futterneid beim Hund: Was tun?
Manche Vierbeiner knurren aggressiv oder schnappen sogar zu, wenn sie fürchten, dass ihnen ihr Futter streitig gemacht wird. Warum hat ein Hund Futterneid? Und was hilft dagegen?
© manushot / stock.adobe.com
Eine interessante Fährte oder der Anblick eines Eichhörnchens – es gibt viele Anreize für Ihren Hund, beim gemeinsamen Gassi-Gang eigenständig auf Erkundungstour zu gehen. Sollte Ihr Vierbeiner hierzu neigen, können Ihnen folgende Tipps helfen.
Einige Rassen haben aufgrund ihrer jagdlich genutzten Vorfahren einen sehr grossen Jagdtrieb. Bei manchen, etwa bei einigen Windhunderassen, ist dieser so ausgeprägt, dass es schlicht nicht möglich ist, den Hund frei laufen zu lassen – er würde im Fall des Falles nicht auf das Abrufkommando hören, sondern frei Schnauze seiner potenziellen Beute hinterherjagen. Bringen Sie sich gar nicht erst in diese Lage, sondern geben Sie diesen Hunden auf eingezäunten Gebieten die Möglichkeit zum Freilauf. Ein Hund, der nicht verlässlich abrufbar ist, gehört grundsätzlich an die Leine! Auch Meutehunde wie beispielsweise Beagles machen sich gerne mal auf und davon, wenn der Jagdinstinkt überhand gewinnt. Besonders problematisch am Jagen ist, dass der Hund durch das Loslaufen allein schon die „Belohnung“ erhält, selbst wenn er keine Beute macht. Hierdurch verstärkt sich sein Verhalten bereits bei den ersten Schritten Richtung Jagdobjekt. Die grosse Mehrheit der Hunde hat allerdings einen kontrollierbaren Jagdtrieb.
Ermitteln Sie die Ursache für das Verhalten Ihres tierischen Gefährten – neben einem ausgeprägten Jagdtrieb können auch mangelnde Auslastung sowie fehlender Grundgehorsam Ursachen für eine schlechte Abrufbarkeit Ihres Vierbeiners sein. Hier können Sie ansetzen. Trainieren Sie systematisch das Kommen auf Signal. Auf Nummer sicher gehen Sie, wenn Sie neben einem Hörzeichen wie „Hier“ direkt einen Pfiff aus der Hundepfeife ertönen lassen – so können Sie künftig beides verwenden. Wichtig ist, dass Sie immer das gleiche Hörzeichen verwenden. Wer hilflos händewedelnd mit nicht trainierten Worten wie „Na nun komm doch“, „zu mir“ oder „zurück“ seinem Hund hinterher blickt, braucht sich nicht zu wundern, dass dieser „nicht hört“. Am einfachsten ist das Lernen des Befehls zur Fütterungszeit, wenn eine zweite Person den Vierbeiner am Halsband festhält, während Sie die Mahlzeit zubereiten – die Aufmerksamkeit dürfte Ihnen nun sicher sein. Sobald alles angerichtet ist, rufen Sie das Hörzeichen („Hier“), pfeifen kurz in die Hundepfeife und Ihr Hund darf zu Ihnen laufen. Loben Sie ihn nun ausgiebig. Wenn diese Grundübung sich eingeprägt hat, können Sie dazu übergehen, zu anderen Zeiten zu üben – erst in der Wohnung oder im Haus, später auch draussen. Nutzen Sie hierzu immer das gleiche Hörzeichen samt Hundepfeife und geben Sie Ihrem Vierbeiner bei seiner Ankunft ein Leckerli. Steigern Sie die Herausforderung nur langsam, zu Beginn sollte wenig Entfernung und keine Ablenkung zwischen Ihnen und Ihrem vierbeinigen Schüler liegen. Entfernen Sie sich nur dann weiter, wenn die vorigen Übungen ausnahmslos sicher liefen. Denken Sie immer auch an ein Auflösungszeichen wie „los“, nach dem Ihr Hund wieder toben darf – er lernt so, dass die Übung abgeschlossen ist.
Sichten Sie ein für Ihren Hund attraktives „Jagdobjekt“, egal ob Reh, Fahrrad oder Vogel, rufen Sie den Vierbeiner sofort zu sich und halten Sie seine Aufmerksamkeit mit Leckerlis im Idealfall so lange, bis die „Beute“ nicht mehr zu sehen ist. Trainieren Sie Ihren Hund dahingehend, dass er sich auf ein Signal aus der Hundepfeife hinsetzt – dies ist häufig leichter zu verwirklichen als das sofortige Zurückkommen.
Welpen laufen ihrem Halter naturgemäss gerne hinterher und achten darum automatisch darauf, wo Sie sich unterwegs befinden. Bindungsspaziergänge führt bis zum Welpen-Alter von vier bis acht Monaten am besten nur eine Hauptbezugsperson durch, dafür aber mindestens jeden zweiten Tag. Tragen oder fahren Sie den Welpen hierfür weit aus seiner gewohnten Umgebung und lassen ihn in einem sicheren Gebiet ohne viel Verkehr von der Leine. Gehen Sie nun voran, wechseln Sie die Richtung – der Welpe sollte Ihnen folgen. Schenken Sie ihm dabei keine Beachtung und locken Sie ihn keinesfalls aktiv. Je nach Alter können Sie die Übung auf bis zu 20 Minuten steigern, beginnen Sie jedoch mit 5 Minuten.
Orientiert sich Ihr Vierbeiner jenseits des Welpenalters nicht an Ihnen, können Sie dies mit einer langen Leine und einem breiten Halsband ohne Zugwirkung trainieren. Die Leine sollte nicht zu dünn sein, damit sie sich nicht überall verhakt, und eine Länge von fünf bis zehn Metern haben. Ähnlich wie bei den Bindungsübungen für Junghunde soll sich der Hund an Ihnen orientieren – tut er das nicht, haben Sie ihn mit der langen Leine dennoch im Griff. Üben Sie am besten in offenem Gelände ohne Ablenkungen, indem Sie mit komplett ausgerollter Leine einfach drauflosgehen. Beginnt Ihr Vierbeiner in die andere Richtung zu ziehen, strafft sich die Leine, der Hund bekommt einen Ruck und muss sich wieder auf Sie fokussieren. Gehen Sie ruhig und ohne Rufe etc. weiter. Läuft er neben Ihnen, loben Sie ihn, gehen dabei jedoch zielstrebig voran. Auch beim kommentarlosen Stehenbleiben soll der Hund sich Ihnen anpassen. Das Training an der langen Leine erfordert einige Geduld und Regelmässigkeit, doch es lohnt sich: Übung macht den Gassi-Meister!
Manche Vierbeiner knurren aggressiv oder schnappen sogar zu, wenn sie fürchten, dass ihnen ihr Futter streitig gemacht wird. Warum hat ein Hund Futterneid? Und was hilft dagegen?
Je früher desto besser? Für die Welpen-Erziehung stimmt dieses Motto garantiert. Kleine Hunde sind extrem wissbegierig und stehen der Welt noch unvoreingenommen gegenüber. Dies lässt sich nutzen, um den Hunden spielerisch – aber auch konsequent – beizubringen, was von ihnen erwartet wird und welche Verhaltensweisen unerwünscht sind.
„Hunde, die bellen, beissen nicht!“ Das Sprichwort mag tröstlich klingen, doch ständig bellende Hunde strapazieren nicht nur Ihre Nerven, sondern auch die Ihrer Nachbarn. Aber warum bellen Hunde eigentlich? Und lässt sich nerviges Kläffen abgewöhnen?