Ob beim Freilauf weggelaufen, von zu Hause ausgebüxt oder gestohlen: Jährlich werden viele Bellos als vermisst gemeldet. Wir geben Tipps, mit denen Sie Ihren entlaufenen Hund schnell wiederfinden.
Hund entlaufen – was ist zu tun?

© kichigin19 / stock.adobe.com
Ist der Hund in der Stadt entlaufen, steigt das Risiko für gefährliche Unfälle – aber auch die Wahrscheinlichkeit, dass er schnell gefunden wird.
Ruhe bewahren
Wichtig ist vor allem: Ruhe bewahren. Oft hält der Vierbeiner sich in der unmittelbaren Umgebung auf. Bleiben Sie stehen, rufen Sie seinen Namen.
Gehen Sie maximal bis zur letzten Stelle, wo Sie Ihren Hund gesehen haben, und warten dort. Es kann ein oder zwei Stunden dauern, bis ein Hund, der eine Fährte – oder eine läufige Hündin – verfolgt, zurückkehrt.
Auch eine Möglichkeit: Vielleicht hat Ihr Hund sich auf den Weg nach Hause oder zum Auto gemacht. Aufteilen, Telefonieren oder Passanten um Hilfe bitten, kann sinnvoll sein.
Wichtige Ansprechpartner informieren
Ihr Vierbeiner ist in der näheren Umgebung nicht auffindbar? Dann informieren Sie das örtliche Tierheim, die Polizei und nahe Tierarztpraxen. Ihr Hund ist im Wald entlaufen? Melden Sie dies beim zuständigen Förster.
Tiermelderegister kontaktieren
Sofern Ihr Hund entlaufen ist, können Sie ihn über den schweizerischen Tierschutzverein als vermisst melden. Auch die STMZ bietet Hilfe als die grösste Schweizer Datenbank für vermisste und gefundene Tiere. Über die nationale Datenbank Amicus werden alle in der Schweiz lebenden Hunde registriert.

© didesign / stock.adobe.com
Eigene Suchmeldung erstellen
Wenn Sie eine eigene Suchmeldung erstellen möchten, achten Sie auf folgende Inhalte:
- Auffällige Überschrift: „Hund entlaufen“
- Ein gutes Farbfoto des Hundes
- Datum: Seit wann wird der Hund vermisst?
- Ort: Wo ist der Hund entlaufen?
- Name des Tieres und gegebenenfalls Chipnummer oder Tätowier-Nummer
- Ihre Kontaktdaten
- Besondere Merkmale (ängstlich, hinkt, spezielle Fellzeichnung etc.)
Suchmeldung verteilen
Vervielfältigen Sie die Suchmeldung und hängen Sie sie rund um Ihr Zuhause aus und auch dort, wo der Hund entlaufen ist.
Achtung: Das Verteilen an Laternenmasten und Bäumen wird meist toleriert, ist offiziell aber nicht immer erlaubt. Informieren Sie sich daher vor der Verteilung was Sie rechtlich dürfen.
Hängt die Suchmeldung im Freien, schützen Folien sie vor Regen. Auch Tierarztpraxen, Hundeschulen, Supermärkte und andere Geschäfte sind gute Orte für Suchmeldungen nach vermissten Tieren. Fragen Sie vor dem Anbringen um Erlaubnis.
Soziale Netzwerke für Reichweite nutzen
Eine hervorragende Hilfe rund um die Haustiersuche sind die sozialen Netzwerke. Instagram und Facebook eignen sich gut, um Suchmeldungen mit anderen zu teilen. Hier können Sie die Suchmeldung rund um den entlaufenen Hund hochladen und Follower sowie Freunde bitten, diese mit einem einfachen Klick zu teilen.
Sie werden sehen: Auch viele unbekannte Tierfreunde werden helfen und Sie unterstützen, vielleicht sogar eigene Beiträge erstellen. Online können Sie mehrere gute Fotos Ihres Hundes auf Facebook und Co. veröffentlichen.
Macht ein Finderlohn Sinn?
Es gilt sorgfältig abzuwägen, ob ein Finderlohn Sinn macht. Vermisste Hunde und Katzen ziehen leider Betrüger an. Manche behaupten, der Hund sei verletzt gewesen, es seien Tierarztkosten zu begleichen: Erst Geld, dann Hund – hier ist grösste Skepsis angesagt.
Es wird oft empfohlen, auf einen Finderlohn zu verzichten, ebenso wie auf die eigenen Kontaktdaten (Telefonnummer, E-Mail) in der Suchmeldung, um etwaige Betrügermaschen zu umgehen.
Weitere Tipps für die Suche nach einem vermissten Hund
Folgendes kann ebenfalls dabei helfen, Ihren entlaufenen Hund wiederzufinden:
Nach Sichtmeldungen in bestimmten Gebieten können Futterstellen in Kombination mit einer Wildtierkamera dabei helfen, den entlaufenen Hund aufzuspüren. Es ist wichtig, andere Hundehalter mit Hinweisen in der Umgebung über die Futterstelle zu informieren.
Experten aus dem Tierschutz können Ansprechpartner rund um mögliche Fangversuche mit einer Lebendtierfalle sein.
Suchhunde sind nicht immer die beste Idee rund um die Suche nach vermissten Artgenossen. Sie können dazu führen, dass ängstliche Hunde sich weiter entfernen. Eine Option sind sie zum Beispiel, wenn ein Hund mit Schleppleine oder nach einem Unfall entlaufen ist.
Wer Suchhunde in Erwägung zieht, sollte sich vorher ausführlich vom jeweiligen Anbieter beraten lassen.
Sie haben eine Vermutung, in welchem Gebiet Ihr vermisster Hund sich aufhält? Gehen Sie insbesondere nachts dort auf die Suche und rufen dabei seinen Namen. Suchtrupps mit mehreren für den Hund fremden Menschen sind eher kontraproduktiv.
Dies gilt besonders für ängstliche Hunde. Ein entlaufener Hund sieht grosse Gruppen rufender Menschen als Gefahr an und wird vor ihnen fliehen.
Behalten Sie die Hoffnung: die Mehrheit der Hunde und entlaufenen Tiere kommt wieder zu ihrem Besitzer zurück.

© DoraZett / stock.adobe.com
Hund entlaufen? Die wichtigsten Fragen und Antworten!
Zum Schluss beantworten wir die am häufigsten gestellten Fragen rund um entlaufene Hunde:
Die meisten Hunde bleiben nur zwei bis vier Stunden weg. Dann kehren sie zu dem Ort zurück, von wo sie entlaufen sind.
Wie weit Hunde weglaufen, können wir pauschal nicht beantworten, denn es hängt von vielen Faktoren ab. Ein Jagdhund kann einer Fährte über viele Kilometer folgen. Auch ein ängstlicher Hund kann sich in kurzer Zeit weit entfernen.
Wenn ein Hund plötzlich wegläuft, sind meist ein unkontrollierter Jagdtrieb, Läufigkeit oder mangelnde Impulskontrolle kombiniert mit schlechter Erziehung die Ursache. Auch eine mangelnde Bindung kann dazu führen, dass der Hund das Weite sucht.
Ein entlaufener Hund verhält sich instinktgesteuert: Er wird Nahrung und Wasser suchen. Viele Hunde verstecken sich vor Menschen.
Wer eine Futterstelle wie oben erwähnt einrichten möchte, kann seinen Hund mit seinem Lieblingsfutter oder besonders intensiv riechenden Snacks wie grünem Pansen anlocken.
Dies hängt von der Konstitution des Hundes ab: Ein gesunder entlaufener Hund kann viele Wochen und Monate im Freien überleben. Natürlich ist es gefährlicher, wenn er in der Nähe von Strassen stromert, da die Unfallgefahr steigt.
Viel Erfolg bei der Suche
Wir wünschen allen Hunde- und Katzenfreunden, die ihren vierbeinigen Liebling vermissen, ein baldiges Wiedersehen.