Hitzschlag bei Katzen erkennen und behandeln Dieser Artikel ist tierärztlich verifiziert

Eine Katze liegt auf einer Wiese im Schatten

Hohe Temperaturen können Katzen belasten. Schlimmstenfalls droht ein Hitzschlag.

Sommer bedeutet viel Sonne und hohe Temperaturen. Während sich unser eins mit kühlen Getränken und einem Sprung ins kalte Nass versorgt, kann die sommerliche Hitze für unsere Katzen schnell zum Problem werden. Gerade bei einem Hitzschlag droht Lebensgefahr. Wir erklären Ihnen, wie Sie einen Hitzschlag bei Katzen rechtzeitig erkennen und Ihrer Fellnase am besten helfen können.

Wie erkenne ich einen Hitzschlag bei Katzen?

Glücklicherweise gibt es einige Anzeichen dafür, ob die Hitze Ihrem Liebling zu schaffen macht. Die häufigsten Symptome für einen lebensgefährlichen Hitzschlag bei Katzen und anderen Tieren sind:

  • erhöhte Atemfrequenz mit Maulatmung (Atemnot)
  • schwaches und unruhiges Allgemeinbefinden, Erschöpfungssymptome und Bewusstlosigkeit
  • gegebenenfalls Erbrechen
  • Schocksymptome: blasse Schleimhäute, erhöhte Pulsfrequenz, flache Atmung
  • Anstieg der Körpertemperatur über 40 Grad Celsius

Erste Hilfe: Wie kann ich meiner Katze helfen?

Zeigt Ihre Katze Anzeichen für einen Hitzschlag, sollten Sie schnell handeln. Ohne Gegenmassnahmen kann es sonst lebensgefährlich werden. Es gibt aber einige Erste-Hilfe-Massnahmen, die Sie selbst bei Ihrem Liebling durchführen können.

Wichtig ist zunächst, dass Sie ruhig bleiben. Hektik überträgt sich auf Ihre Fellnase. Dieser Stress sorgt nur für eine zusätzliche Wärmeproduktion.

Sorgen Sie im ersten Schritt für eine kühle und schattige Umgebung, in der sich Ihre Katze erholen kann. Bieten Sie ihr ausserdem kühles Wasser zum Trinken an.

Kühlen Sie Ihre Katze ausserdem aktiv ab. Dazu können Sie Ihre Samtpfote mit nassen Handtüchern umwickeln oder sie vorsichtig kalt abduschen. So kann die Feuchtigkeit auf der Haut verdunsten und eine kühlende Atmosphäre schaffen.

Wann muss ich zum Tierarzt?

Verbessert sich der Zustand Ihrer Katze nicht oder zeigt sie Anzeichen für einen Schock, sollten Sie umgehend einen Tierarzt aufsuchen. Achten Sie auch beim Transport auf eine kühle Umgebung. Decken Sie Ihre Katze im Auto weiterhin zum Beispiel mit nassen Tüchern ab.

Der Tierarzt hat alle Möglichkeiten, die Katze intensiv zu überwachen und den Kreislauf zu stabilisieren. In der Regel erhalten überhitzte Katzen eine Flüssigkeitstherapie in Form von Infusionen. Diese können mit Hilfe von Spritzen unter die Haut oder direkt in die Vene verabreicht werden.

Zusätzlich werden sie durch den Einsatz von Kühlmatten und -decken abgekühlt. Da ein Hitzschlag leider häufig lebensgefährlich endet, werden überhitzte Katzen anschliessend bis zur Normalisierung der Vitalparameter intensiv überwacht.

Was ist ein Hitzschlag?

In medizinischen Fachkreisen wird ein Hitzschlag auch als Hitzepyrexie oder Hitzehyperpyrexie bezeichnet. Er tritt auf, wenn die Körpertemperatur der Katze durch einen Wärmestau auf über 40 Grad Celsius ansteigt. Dadurch kommt es zu einer Störung des Herz-Kreislauf-Systems.

Einen Sonnenstich können Katzen dagegen eher selten bekommen, da es sich dabei um einen Hitzeschaden der Hirnhäute handelt. Dieser kommt in der Regel bei uns Menschen vor.

Wie funktioniert die Wärmeregulation im Körper einer Katze?

Die Wärmeregulierung findet bei Menschen und Katzen im Gehirn statt. Genauer genommen ist dafür der Hypothalamus im Zwischenhirn zuständig. Wie hoch die aktuelle Körperinnentemperatur (Istwert) ist, bekommt er über spezialisierte Messsensoren (Rezeptoren) mitgeteilt. Diese sind über den ganzen Körper der Katze verteilt. Der gemessene Istwert wird im Gehirn anschliessend mit dem Sollwert verglichen.

Weicht der Istwert vom Sollwert ab, kann der Körper mit verschiedenen Mechanismen die Körpertemperatur regeln:

Zu kalt: Istwert < Sollwert

Durch eine gesteigerte körperliche Aktivität (zum Beispiel Muskelzittern) wird Wärme produziert.

Zu warm: Istwert > Sollwert

Katzen hecheln, suchen schattige Plätze auf oder putzen vermehrt ihr Fell, um es zu befeuchten. Diese Massnahmen dienen dazu, Wärme abzugeben.

Eine Katze hechelt, was ein Symptom für einen Hitzschlag darstellt
Katzen können nicht schwitzen. Hecheln ist eine Möglichkeit für sie, Wärme abzuführen. Starkes Hecheln kann damit ein Anzeichen für einen Hitzschlag sein.

Was sind die Ursachen für einen Hitzschlag bei Katzen?

Damit Sie einen gefährlichen Hitzschlag bei der eigenen Katze vermeiden können,  ist es wichtig zu wissen, wie dieser überhaupt entsteht. Zu den zwei häufigsten Ursachen zählen …

  • … ein zu langer Aufenthalt in Bereichen, in denen sehr hohe Umgebungstemperaturen herrschen und wo es keine Möglichkeit zur Abkühlung gibt. Dazu zählen insbesondere Autos.
  • … eine starke körperliche Anstrengung, während der zugleich die Wärmeabgabe geschwächt ist. Dieser Fall tritt etwa ein, wenn die Luftfeuchtigkeit sehr hoch ist.

Können Katzen schwitzen?

Es gibt unterschiedliche Arten an Schweissdrüsen – ekkrine und apokrine. Während die ekkrinen Schweissdrüsen den Wärmehaushalt steuern, bilden die apokrinen Schweissdrüsen Duftstoffe.

Katzen besitzen im Gegensatz zu uns Menschen fast nur apokrine Schweissdrüsen. Ekkrine Schweissdrüsen befinden sich lediglich in der nicht behaarten Haut, also an den Pfotenballen und zwischen den Zehen. Sie sind daher kaum in der Lage, die übermässige Wärme über den Schweiss abzugeben.

Wie kann ich einen Hitzschlag bei Katzen vermeiden?

Wichtig: Auch bei 20 Grad Celsius Aussentemperatur kann sich das Auto schnell zu einer gefährlichen Hitzekammer entwickeln – unabhängig davon, ob die Fenster offen sind. Katzen, Hunde und andere Tiere sollten daher niemals für längere Zeit im Auto verbleiben!

Stellen Sie Ihren Tieren ausserdem besonders bei heissen Tagen genügend Wasser zur Verfügung und dunkeln Sie wenn möglich die Räume ab. Mit Trinkbrunnen können Sie Ihre Samtpfote zusätzlich zum Trinken animieren und so zugleich eine Dehydratation ihrer Katze verhindern. Schatten und Kühlmatten helfen Ihrer Samtpfote ausserdem bei der Wärmeabgabe.  Auch feuchte Tücher oder Decken tun Ihrem überhitzen Liebling gut.

Sollte Ihre Katze stark unter den Aussentemperaturen leiden, können Sie sich ausserdem bei Ihrem Tierarzt über das Scheren Ihrer Katze informieren. Ob das möglich ist, hängt unter anderem von der Rasse ab.

Lesetipp: Sommerliche Temperaturen sind für unsere Fellnasen manchmal sehr anstrengend. Wir geben Ihnen fünf Tipps an die Hand, wie Sie Ihre Katze gut durch die heisse Jahreszeit bringen und welches Sommerzubehör für Fellnasen besonders hilfreich ist.


Franziska G., Tierärztin
Profilbild von Tierärztin Franziska Gütgeman mit Hund

An der Justus-Liebig-Universität Giessen wurde ich umfassend zur Tierärztin ausgebildet und durfte Erfahrungen in verschiedensten Bereichen wie die Kleintier-, Grosstier- als auch Exotenmedizin sowie Pharmakologie, Pathologie und Lebensmittelhygiene sammeln. Seitdem arbeite ich nicht nur als tierärztliche Autorin, sondern auch an meiner wissenschaftlich geprägten Dissertation. Mein Ziel ist es, Tiere vor krankheitserregenden bakteriellen Erregern zukünftig besser zu schützen. Neben meinem tierärztlichen Wissen teile ich aber auch meine eigenen Erfahrungen als glückliche Hundebesitzerin und kann so Ängste und Probleme als auch andere wichtige Fragen zur Tiergesundheit nachvollziehen und aufklären.


Beliebteste Beiträge
3 min

Katzenalter

Das Hundealter lässt sich bekannterweise einfach herleiten: ein Hundejahr gleicht sieben Menschenjahren, wobei es hier auch auf die Rasse und Gewicht des Hundes ankommt. Wie lässt sich also das Katzenalter bestimmen? Und wie alt werden Katzen überhaupt? Ab welchem Alter gelten Katzen als Seniorenkatzen?
9 min

Sollte ich meine Katze kastrieren oder sterilisieren lassen?

Es gibt wohl kaum etwas Niedlicheres auf der Welt als Katzenbabys. Doch leider finden nicht alle Katzenkinder ein schönes Zuhause. Wenn sich besitzerlose Streuner untereinander oder mit freilaufenden Hauskatzen paaren, ist ein Leben im Elend für ihren Nachwuchs quasi vorprogrammiert. Kastration und Sterilisation beugen unnötigem Leid vor.
7 min

Coronavirus der Katze

Coronaviren kommen nicht nur bei uns Tierbesitzern, sondern auch bei unseren felligen Vierbeinern vor. Im Gegensatz zu dem neuartigen Coronavirus des Menschen sind die Felinen Coronaviren (FCoV) der Katze jedoch schon seit vielen Jahren bekannt. Dazu zählt das Feline Enterale Coronavirus (FECV) und das deutlich bekanntere Virus der Felinen Infektiösen Peritonitis (FIPV). Letzteres verursacht die tödlich endende Feline Infektiöse Peritonitis (FIP), welche bei betroffenen Katzen zu Bauchfellentzündungen und Bauchwassersucht führt. Menschen, insbesondere Immungeschwächte wie Senioren und Kranke, leiden dahingegen unter grippeähnlichen Symptomen.