Magazin
Xoloitzcuintle
Der Xoloitzcuintle ist eine der ältesten Hunderassen des amerikanischen Doppelkontinents. Bekannt sind vor allem die haarlosen Vertreter dieser Rasse, es gibt aber auch behaarte Exemplare. Die freundlichen, ruhigen Vierbeiner eignen sich gut als Begleit- und Familienhunde und können unter Umständen auch von Allergikern gehalten werden.
Die Katze frisst nicht: Warum und was kann ich tun?
Fressen gehört mit zu den Lieblingsbeschäftigungen von Katzen. Doch was ist, wenn Sie feststellen: Meine Katze frisst nicht mehr wie gewohnt? Hat die Katze keinen Appetit, sind Halter natürlich besorgt. Welche Ursachen dahinterstecken können, wie Sie Ihre Katze zum Fressen animieren können und ab wann Sie besser einen Tierarzt aufsuchen, lesen Sie im folgenden Artikel.
Katzenalter
Das Hundealter lässt sich bekannterweise einfach herleiten: ein Hundejahr gleicht sieben Menschenjahren, wobei es hier auch auf die Rasse und Gewicht des Hundes ankommt. Wie lässt sich also das Katzenalter bestimmen? Und wie alt werden Katzen überhaupt? Ab welchem Alter gelten Katzen als Seniorenkatzen?
Bolonka-Zwetna
Das „bunte Schosshündchen“ aus Russland, wie der Name übersetzt lautet, erfreut sich auch ausserhalb seines Heimatlandes wachsender Beliebtheit. Kein Wunder, denn schliesslich ist der Bolonka Zwetna ein richtiger kleiner Sonnenschein, der mit seinem fröhlichen und unkomplizierten Charakter seinen Besitzern viel Freude bereitet.
Liebt meine Katze mich? 10 Zeichen, die es beweisen
Die Katze zeigt aufgrund ihres tendenziell wechselhaften und geheimnisvollen Wesens mal mehr, mal weniger, wie sie ihren Besitzer liebt. Auch gibt sie es ihm manchmal auf subtilere Weise zu verstehen als Hunde das in der Regel tun. Der geneigte Katzenkenner vermag ihre Zeichen der Liebe aber trotzdem eindeutig zu erkennen. Je mehr Sie dabei Ihren Instinkten vertrauen – so, wie auch Ihre Katze das tut – werden Sie sehen und spüren, wie sehr Ihr Stubentiger Sie liebt.
English Pointer
Dieser attraktive und kluge Vierbeiner wird von vielen Tierfreunden auf der ganzen Welt geschätzt. Aufgrund seiner Eigenschaften als Jagdgebrauchshund – insbesondere auf Feldern – ist ein English Pointer allerdings ein fordernder Begleiter, der in die Hände von fortgeschrittenen Hundehaltern gehört, die mit ihm seine grösste Leidenschaft teilen: das Jagen.
Bloodhound (Bluthund)
Der imposante Bloodhound (Bluthund) gilt nicht nur als einer der ältesten grossen Laufhunde der Welt, sondern auch als der mit der weltbesten Nase. Selbst mehrere Tage alte Spuren kann der majestätische Hund aufspüren. Im Umgang mit Menschen zeigt sich der Belgier sehr umgänglich, aber auch sehr dickköpfig.
American Akita
Der American Akita entwickelte sich nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges, als US-Soldaten japanische Akita in ihre Heimat mitnahmen und dort eine eigene, unabhängige Zucht aufgebaut wurde. Im Vergleich zu seinen japanischen Verwandten gilt der American Akita als deutlich grösser und kräftiger. Den Jagdinstinkt seiner japanischen Vorfahren hat er sich allerdings bis heute bewahrt.