Ocicat

Die exotisch aussehende Ocicat zieht die Blicke auf sich. Sowohl namentlich als auch optisch ist die getupfte Katze mit der Wildkatze Ozelot verwandt. Doch ist sie genauso wild und scheu wie ihre Verwandte? Antworten und Tipps für die Haltung liefert dieser Artikel.

Nahaufnahme einer Ocicat

Die Ocicat sieht wild aus, doch die Exotin gilt eher als zahm und freundlich.

Aussehen der Ocicat: Katze mit Ozelot-Muster

Die Ocicat ist eine athletisch anmutende Katze. Sie schreitet grazil und gleichzeitig stark durchs Leben. Auf ihren kraftvollen Beinen ist sie geschmeidig unterwegs und zu grossen Sprüngen fähig. Der Brustkorb liegt tief und die Rippen sind leicht gewölbt.

Ihr Kopf ist keilförmig. Sie hat gut entwickelte Wangen und eine stark ausgeprägte Kinnpartie. Ihre Ohren sind mittelgross und immer wachsam aufgestellt. Die Augen der Exotin sind mandelförmig, stehen weit auseinander und blicken freundlich in die Welt.

Wie gross und schwer ist eine Ocicat?

Katzen dieser mittelgrossen Rasse bringen vier bis fünf Kilogramm auf die Waage, Kater bis zu sieben Kilogramm.

So sieht das Fell der Ozelot-Katze aus

Das kurze, dichte und glatte Fell dieser Katzenrasse glänzt seidig. Das Besondere: Es ist ähnlich wie beim Ozelot mit daumenabdruckgrossen Flecken übersät, die sich von der Grundfarbe des Fells sichtbar abheben. Im Gesicht trägt die Ocicat-Katze eine Tabby-Zeichnung.

Ihr Schwanz ist „beringt“, recht lang und verdünnt sich ein wenig zur Schwanzspitze hin, die den dunkelsten Part des gesamten Fells darstellt.

Was ist Ticking? Im Zusammenhang mit Ocicats spricht man beim Fellmuster von „Ticking“. Das bedeutet, jedes einzelne Haar bis auf die Haare der Schwanzspitze ist mehrfach gebändert.

Ocicat Kitten © chairboy / stock.adobe.com
Die Ocicat erkennt man leicht an den Tupfen im Fell und an ihrem keilförmigen Kopf mit den aufgestellten Ohren.

Welche Fellfarben gibt es bei Ocicats?

Die getupften Exoten kommen in verschiedenen Farben vor. Insgesamt existieren zwölf verschiedene Ocicat-Farben – die folgenden sechs und ihre silbernen Varianten:

  • Schwarz
  • Blau
  • Chocolat
  • Lavender
  • Cinnamon
  • Fawn

Ocicat-Charakter: Wie wild ist die Ozelot-ähnliche Katze?

Im Gegensatz zu ihrem wilden und exotischen Äusseren ist das Wesen der Ocicat eher zahm. Die Samtpfote ist aufgeschlossen, agil und kontaktfreudig und lässt sich auch von Fremden gern begrüssen und streicheln.

Ihr Charakter zeichnet sich durch eine ausgeprägte Freundlichkeit und dem Wunsch nach Aufmerksamkeit aus. Die Samtpfote ist stark auf ihren Menschen fixiert und liebt es, zu schmusen.

Nicht wundern: Akustische Signale wie Schnurren sind bei manchen Ocicats weniger ausgeprägt als bei anderen Katzen.

Pflege und Haltung: In welche Familien und Umgebungen passt eine Ocicat?

Die Ocicat fügt sich gut in Familien ein und hat den Ruf, ähnlich treu zu sein wie Hunde. Deshalb ist sie eine beliebte Hauskatze. Sie versteht sich gut mit kleinen Kindern und Hunden. Allerdings sollten sie idealerweise von klein auf aneinander gewöhnt werden.

Gut zu wissen: Manche Halter einer „Ocikatze“ berichten, dass ihre Samtpfoten regelrechte Wasserratten sind, die sich gern in Badewannen oder Planschbecken austoben.

Beschäftigungsmöglichkeiten für Ihre Ocicat

Zwar sind Ocis zahmer als ihre wilden Verwandten. Trotzdem verbringen sie genauso gern Zeit in der Natur, wo sie jagen und auf Entdeckungstour gehen. Halter der Exotin sollten deshalb sicherstellen, dass ihre Samtpfote genug Auslauf hat – zum Beispiel in einem katzensicheren Garten.

Nicht nur der Körper der getupften Schönheit wünscht sich Beschäftigung, sondern auch ihr Geist. Fordern Sie Ihre Katze doch zum Beispiel mit Clickertraining oder verschiedenen Arten von Katzenspielzeug heraus.

Fellpflege: Eine einfache Angelegenheit

Über ihre Ansprüche an körperliche und geistige Auslastung hinaus sind Ocikatzen unkompliziert in der Pflege. Es genügt, wenn Sie das kurze Fell hin und wieder mit der Bürste pflegen, um lose Haare zu entfernen. Und natürlich, um die Bindung zwischen Ihnen beiden zusätzlich zu stärken.

Informieren Sie sich im Katzenmagazin ausführlich über Tipps für die Pflege von Katzen.

Ocicat Aktivität © Nataliia / stock.adobe.com
Eine Ocicat-Katze sollte körperlich und geistig beschäftigt werden.

Gesundheit: Ist die Ocicat anfällig für Krankheiten?

Die Ocicat-Katze erfreut sich von Natur aus einer robusten Gesundheit. Rassespezifische Krankheiten sind bisher nicht bekannt. Immun ist diese Katzenrasse allerdings trotzdem nicht und kann wie jede andere Samtpfote an Infektionen erkranken.

Mit regelmässigen Impfungen, präventiven Tierarztbesuchen und hochwertigem Katzenfutter stehen die Chancen gut, dass Sie das Risiko von Erkrankungen bei Ihrer Katze gering halten.

Lebenserwartung: Wie alt werden Ocicats?

Artgerecht gehaltene Ocicats, denen es im Katzenalltag an nichts fehlt, können ein Alter von etwa 15 Jahren und mehr erreichen.

Passende Produkte für Ihre Ocicat finden Sie im Online-Shop von zooplus:

Ocicat-Züchter finden: Wie selten ist die getupfte Exotin?

Wenn Sie eine Ocicat kaufen möchten, sollten Sie sich dafür an Züchter wenden, die in Katzenvereinen organisiert sind. In Europa ist die Zucht dieser Katzenrasse allerdings noch nicht weit verbreitet, deshalb ist etwas Recherche notwendig. Oder Sie sehen sich nach einer Ocicat im Tierheim um – erwachsene Tiere freuen sich über eine zweite Chance und ein neues Zuhause.

Wie viel kostet eine Ocicat?

Für Ocicat-Katzenbabys müssen Interessierte mit einem Preis ab etwa 1.500 CHF rechnen.

Geschichte: Woher kommt die Ocicat-Katze?

Die Ocikatze ist rein zufällig in den USA entstanden, als Virginia Daly 1964 einen Abessinierkater mit einer Siamkatze kreuzte. Der Genetiker Dr. Clyde Keeler entwickelte grosses Interesse an der zahmen Hauskatze mit dem Dschungel-Look und züchtete die anschmiegsame Exotin weiter.

Um die Farbvielfalt zu erhöhen, wurde später die American Shorthair mit eingezüchtet. So entstand im Laufe der Jahre die Ocicat, die 1986 in den USA als eigenständige Rasse anerkannt wurde.

Tipp: Falls Sie keine Ocicat finden, könnten ähnliche Rassen wie Siam und Abessinier eine Alternative sein.

Fazit: Exotin mit Seltenheitswert

Die Ocicat-Katze ist sowohl optisch als auch charakterlich etwas ganz Besonderes. Wenn Sie das Glück haben, eine Vertreterin dieser Rasse zu finden, dürfen Sie sich über eine agile, liebenswerte Gefährtin an Ihrer Seite freuen.

Ocicat-Steckbrief

Besonderheiten: Die Ocicat ist eine Ozelot-ähnliche Katze mit getupftem Fell und einem liebevollen Wesen.
Charakter:agil, neugierig, menschenbezogen
Größe:mittelgross
Gewicht:Kater: bis 7 kg
Katzen: 4-5 kg
Augenfarbe:alle Farben ausser blau erlaubt
Farben:Schwarz, Blau, Chocolat, Lavender, Cinnamon, Fawn – jeweils auch in Silbervarianten
Fell:kurz, dicht, seidig, mit auffälligen Tupfen und Tabby-Zeichnung im Gesicht
Fellpflege:pflegeleicht, gelegentliches Bürsten reicht aus
Lebenserwartung:ca. 15 Jahre
Typische Krankheiten:keine bekannten rassespezifischen Erkrankungen
Preis:ab ca. 1.500 CHF
Herkunft:USA

Quellen:

Beliebteste Beiträge
10 min

Britisch Kurzhaar

Sind Sie auf der Suche nach einer Katze, die ihre Familie mit ihrem ruhigen und ausgeglichenen Charakter perfekt ergänzt und sich gegebenenfalls nur für die Haltung im Haus eignet? Dann stehen die Chancen gut, dass Ihnen die Rasse „Britisch Kurzhaar“ empfohlen wurde. Dem plüschigen Fell und den grossen Augen der Britisch Kurzhaar, auch British Shorthair genannt, kann kaum ein Katzenfreund wiederstehen. Dabei ist auch der Charakter der Briten einfach zum Liebhaben! Doch was sollten Sie sonst noch wissen? Unser Rasseportrait stellt Ihnen die Kurzhaarkatzen aus Grossbritannien detailliert vor und bietet Tipps zur Anschaffung, Haltung, Ernährung und Gesundheitsvorsorge.

7 min

Maine Coon

Die Maine Coon ist mittlerweile zu einer der beliebtesten Katzenrasse der Welt geworden und erfreut sich auch in der Schweiz an zunehmender Beliebtheit. Dies ist wohl auf ihre Natürlichkeit, Robustheit und ihren tollen Charakter zurückzuführen. In unserer Maine Coon Rassebeschreibung erfahren Sie wichtige Fakten über die liebevollen Fellnasen.

8 min

American Bobtail

Der Name der Rasse verweist schon auf ihr hervorstechendstes Merkmal: American Bobtails besitzen einen kurzen Schwanz, der maximal halb so lang ist wie bei anderen Katzen. Erfahren Sie hier, was die sanften, geselligen American Bobtails sonst noch auszeichnet.