RagaMuffin

Verfasst von Natalie Decker

Die RagaMuffin ist der „sanfte Riese“ unter den Katzen. Sie stammt von der Ragdoll ab und zählt neben dieser sowie der Norwegischen Waldkatze zu den grössten Katzenrassen der Welt. Ihr Charakter wird als anhänglich, verschmust und lieb beschrieben, was die RagaMuffin zu einer idealen Katze für Familien macht.

RagaMuffin Katze im Porträt

Die RagaMuffin ist ein stattlicher Vierbeiner. Kater werden bis zu zehn Kilogramm schwer.

Steckbrief der RagaMuffin

Kurzinfo:Die RagaMuffin ist eine grosse, schwere Katze mit einem muskulösen Körperbau. Sie bindet sich eng an ihre(n) Menschen und ist mit anderen Katzen gut verträglich.
Schulterhöhe:bis zu 40 cm
Gewicht:bis zu 10 kg (Kater) bis zu 7 kg (Kätzin)
Durchschnittliche Lebenserwartung:12 Jahre
Preis:ab ca. 1.000 CHF
Wesen:anhänglich, verspielt, intelligent, freundlich, ausgeglichen, zutraulich, verschmust
Fell:dicht und seidig, wenig Unterwolle
Fellfarbe:alle
Zeichnung:alle
Pflegeaufwand:mittel
Bewegungsbedarf:mittel
Herkunft:USA

Aussehen der RagaMuffin: Grosse Katze mit halblangem Fell

Die RagaMuffin ist eine imposante Erscheinung. Sie zählt zu den grossen bis sehr grossen Katzenrassen. Kater erreichen eine Schulterhöhe von bis zu 40 Zentimetern und ein Gewicht von bis zu zehn Kilogramm. Weibliche Tiere sind deutlich kleiner und werden bis zu sieben Kilogramm schwer. Erst nach vier Jahren ist diese Rasse ausgewachsen.

Der Körperbau ist muskulös und wirkt rechteckig. Die Brust der RagaMuffin ist breit, im hinteren Bauchbereich befindet sich ein Fettpolster. Ihre grossen, runden Pfoten sind mit Haarbüscheln an der Unterseite und zwischen den Zehen ausgestattet. Insgesamt erscheint die RagaMuffin wie ein grosser, plüschiger Teddybär auf vier Beinen.

Alle Fell- und Augenfarben erlaubt

Das Fell ist halblang, dicht und seidig. Es verfügt über wenig Unterwolle und erinnert etwas an Kaninchenfell. Laut Rassestandard sind alle Farben und Zeichnungen zulässig.

Das Fell im Gesichtsbereich ist etwas länger, sodass die RagaMuffin aussieht, als würde sie eine Halskrause tragen. An den Hinterbeinen trägt sie eine „Hose“, das Haarkleid ist hier ebenfalls etwas länger. Ihr buschiger Schwanz verjüngt sich zur Spitze hin.

Der keilförmige Kopf ist breit und abgerundet. Stirn, Schnauze und Kinn sind ebenfalls abgerundet, was der RagaMuffin einen liebenswürdigen Gesichtsausdruck verleiht.

Die grossen, walnussförmigen Augen können die unterschiedlichsten Farben wie Blau, Grün, Gold oder Bernstein haben und sollen zur Fellfarbe passen. Auch verschiedenfarbige Augen sind erlaubt.

RagaMuffin Katze © Sabrina / stock.adobe.com
Das dichte, kaninchenartige Fell der RagaMuffin hat wenig Unterwolle und muss vor allem während des Fellwechsels regelmäßig gebürstet werden.

Charakter: Die RagaMuffin als perfekte Familienkatze

Die RagaMuffin ist eine freundliche, liebenswerte Katze. Durch ihr soziales Wesen ist sie gut mit anderen tierischen Mitbewohnern sowie mit Kindern verträglich, was sie zur idealen Familienkatze macht. Aggressives Verhalten ist für die RagaMuffin ein Fremdwort: Sie zeigt sich stets menschenbezogen, verschmust und ausgeglichen.

Anhänglich, verspielt und gesprächig

Aufgrund ihres anhänglichen Charakters möchte die RagaMuffin nicht lange allein bleiben. Am liebsten verbringt sie Zeit mit ihren Menschen, spielt gerne und lässt sich streicheln.

Einige RagaMuffin-Besitzer berichten sogar, dass ihre Katze ihnen überallhin folgt – wie ein Hund. Darüber hinaus zeigt sie sich oftmals recht gesprächig, miaut also viel.

Haltung und Beschäftigung der RagaMuffin

Eine anhängliche Katze wie die RagaMuffin sucht gerne die Aufmerksamkeit ihrer Besitzer. Mit einer Katzenangel, einer Filzmaus oder einem Schnüffelteppich lässt sich diese intelligente, neugierige Halblanghaar-Katze artgerecht beschäftigen.

Aber auch Clickertraining ist eine gute Möglichkeit, um das Köpfchen der klugen Fellnase zu trainieren. Manche Exemplare zeigen sich hier besonders begabt und lassen sich eine ganze Reihe von Tricks und Kommandos beibringen.

Wohnungshaltung oder Freigang?

Grundsätzlich eignet sich die RagaMuffin für die Wohnungshaltung. Jedoch sollte die soziale Katze dann mindestens einen Artgenossen an ihrer Seite haben, um nicht zu vereinsamen.

Auch wenn sie nicht zwingend Auslauf benötigt, freut sich die RagaMuffin dennoch, wenn sie die Sonne auf dem gesicherten Balkon oder im ausbruchsicheren Garten geniessen kann.

Sollte die Halblanghaar-Katze trotzdem Freigang bekommen, besteht möglicherweise die Gefahr, dass sie von Fremden mitgenommen wird. Denn die zutrauliche Katze zeigt sich auch gegenüber ihr unbekannten Menschen wenig scheu oder ängstlich.

Pflege und Ernährung der RagaMuffin

Das halblange, seidige Fell der RagaMuffin erfordert eine regelmässige Pflege. Viele Tiere dieser Rasse geniessen das Bürsten sehr, weshalb es zum festen Ritual werden sollte.

Insbesondere während des Fellwechsels sollte das Haarkleid der RagaMuffin intensiv gebürstet werden. Das lohnt sich gleich doppelt. Denn das Pflegeritual entfernt nicht nur lose Haare, sondern stärkt auch die Beziehung zwischen Katze und Halter.

Neigung zu Futterallergien und Übergewicht

Bei der Ernährung zeigt sich die RagaMuffin von ihrer unkomplizierten Seite. Hochwertiges Katzenfutter mit einem hohen Fleischanteil ist die ideale Grundlage für ein langes, gesundes Katzenleben.

Da diese Rasse jedoch zu Allergien sowie zu Übergewicht neigt, muss gegebenenfalls auf ein Diätfutter umgestellt werden. Ihr Tierarzt berät Sie gerne hierzu.

Gesundheit: Typische Erbkrankheiten

Die Ragdoll und die RagaMuffin lassen sich auf denselben Ursprung zurückführen. Beide Rassen sind sich daher recht ähnlich – auch, was das Risiko für Erbkrankheiten angeht.

Aufgrund von Inzucht kommen bei beiden Katzenrassen bestimmte Erkrankungen gehäuft vor, etwa die hypertrophe Kardiomyopathie (HCM). Dabei handelt es sich um eine erblich bedingte Verdickung des Herzmuskels, die in vielen Fällen früher oder später zum Tod des Tieres führt.

Lebenserwartung der RagaMuffin

Durch einen Gentest lässt sich herausfinden, ob eine Katze die Veranlagung in sich trägt, an HCM zu erkranken. Verantwortungsvolle Züchter schliessen betroffene Tiere infolgedessen von der Zucht aus, um eine Vererbung zu vermeiden.

Des Weiteren werden bei der RagaMuffin vermehrt Augenkrankheiten, Immunschwäche und Anämie beobachtet. Bei guter Pflege erreicht diese Rasse häufig dennoch ein hohes Alter. Die durchschnittliche Lebenserwartung liegt bei zwölf Jahren. Viele Tiere werden aber auch deutlich älter.

Herkunft der RagaMuffin: Eng verwandt mit der Ragdoll

Die RagaMuffin ist eine relativ junge Katzenrasse aus den USA. Ihr Ursprung reicht in die 60er-Jahre zurück, wo die kalifornische Züchterin Ann Baker Langhaarkatzen und angoraartige Katzen kreuzte, um besonders grosse, flauschige Vierbeiner zu erhalten. So entstanden die Rassen Ragdoll und Honeybear.

Seit 2011 als eigenständige Rasse anerkannt

Ann Baker war in Züchterkreisen allerdings stark umstritten. In ihrer Katzenzucht soll es nämlich Inzucht gegeben haben. Ausserdem sicherte sie sich die Namensrechte für „Ragdoll“ (übersetzt: „Stoffpuppe“). Infolgedessen brachen 1994 einige Züchter mit Ann Baker und ihren Vertragsbedingungen.

Da diese Züchter ihre Katzen nun nicht mehr „Ragdoll“ nennen durften, gaben sie ihren Tieren den Namen „RagaMuffin“. Unter dem Strich handelt es sich bei der RagaMuffin also um eine Ragdoll mit alternativem Namen.

Beide Rassen weisen bis heute grosse Ähnlichkeiten auf. Seit 2011 ist die RagaMuffin jedoch vom Zuchtverband Cat Fanciers‘ Association (CFA) als eigenständige Rasse anerkannt.

Was bedeutet der Name RagaMuffin?

Zunächst war die Bezeichnung „RagaMuffin“ als Verunglimpfung beziehungsweise Beschimpfung gemeint. Der Name lässt sich mit „Kind in Lumpen“ oder „Strassenkind“ übersetzen.

Züchter, die der Linie von Ann Baker und ihrer Ragdoll treu blieben, gaben den konkurrierenden Katzen diesen Namen. Doch die abtrünnigen Züchter, die die neue Rasse begründet hatten, zeigten Humor und behielten den Namen einfach bei.

Anschaffung: Was kostet eine RagaMuffin Katze?

Aufgrund der Inzucht-Problematik bei der Ragdoll- und RagaMuffin-Zucht sollten Interessenten diese Rasse nur bei seriösen Züchtern erwerben. Diese sind in einem offiziellen Zuchtverband registriert und legen viel Wert auf die Gesundheit ihrer Kätzchen sowie des Muttertiers.

Vorsicht ist geboten bei sogenannten Internet-Schnäppchen. Werden Rassekatzen weit unter Marktwert und ohne Papiere angeboten, geht dies in aller Regel zulasten des Tierwohls.

Eine gesunde RagaMuffin aus seriöser Zucht kostet ab 1000 CHF.

Fazit: Sanfte Schönheit

Die grosse, sanfte RagaMuffin fasziniert viele Katzenfreunde aufgrund ihres ansprechenden Aussehens. Das halblange Fell, die ausdrucksstarken Augen und der buschige Schwanz machen die edle Rassekatze zu einer wahren Schönheit.

Doch auch ihr Charakter überzeugt: Als freundliche, menschenbezogene Katze fügt sich dieser Stubentiger problemlos in den Familienverband ein.

Quellen:


Natalie Decker
Profilbild Natalie Decker (mit Pferd)

„Ein Leben ohne Mops ist möglich, aber sinnlos“, hat Loriot einmal gesagt. Dem würde ich uneingeschränkt zustimmen und ergänzen: „Ein Leben ohne Pferd, Katze und Kaninchen ebenfalls!“ Mein Herz schlägt für alle grossen und kleinen Tiere und ich habe das grosse Glück, als freie Autorin über meine Leidenschaft schreiben zu dürfen. Mit meinen Artikeln möchte ich für den Tierschutz sensibilisieren und Tierfreund/innen nützliche Tipps geben.


Beliebteste Beiträge
10 min

Britisch Kurzhaar

Sind Sie auf der Suche nach einer Katze, die ihre Familie mit ihrem ruhigen und ausgeglichenen Charakter perfekt ergänzt und sich gegebenenfalls nur für die Haltung im Haus eignet? Dann stehen die Chancen gut, dass Ihnen die Rasse „Britisch Kurzhaar“ empfohlen wurde. Dem plüschigen Fell und den grossen Augen der Britisch Kurzhaar, auch British Shorthair genannt, kann kaum ein Katzenfreund wiederstehen. Dabei ist auch der Charakter der Briten einfach zum Liebhaben! Doch was sollten Sie sonst noch wissen? Unser Rasseportrait stellt Ihnen die Kurzhaarkatzen aus Grossbritannien detailliert vor und bietet Tipps zur Anschaffung, Haltung, Ernährung und Gesundheitsvorsorge.

7 min

Maine Coon

Die Maine Coon ist mittlerweile zu einer der beliebtesten Katzenrasse der Welt geworden und erfreut sich auch in der Schweiz an zunehmender Beliebtheit. Dies ist wohl auf ihre Natürlichkeit, Robustheit und ihren tollen Charakter zurückzuführen. In unserer Maine Coon Rassebeschreibung erfahren Sie wichtige Fakten über die liebevollen Fellnasen.

8 min

American Bobtail

Der Name der Rasse verweist schon auf ihr hervorstechendstes Merkmal: American Bobtails besitzen einen kurzen Schwanz, der maximal halb so lang ist wie bei anderen Katzen. Erfahren Sie hier, was die sanften, geselligen American Bobtails sonst noch auszeichnet.