Ältester Hund der Welt: Rassen und Rekorde

Verfasst von Natalie Decker

Als ältester Mensch, der jemals gelebt hat, gilt die Französin Jeanne Calment: Sie wurde 122 Jahre und 164 Tage alt. Aber wie ist das bei unseren Fellfreunden? Wie alt ist der älteste Hund der Welt geworden?

ein Australian Cattle Dog steht auf einer Wiese

Ein Australian Cattle Dog namens Bluey steht als „ältester Hund aller Zeiten“ im Guinness Buch der Rekorde (Symbolbild).

Wie alt können Hunde werden?

Die Lebensspanne unserer Haushunde wird im Allgemeinen mit 10 bis 15 Jahren angegeben. Im Durchschnitt wird ein Hund also 12,5 Jahre alt. Laut einer britischen Studie wirken sich verschiedene Faktoren wie die Rasse, die Grösse und die Kopfform des Tieres auf seine Lebenserwartung aus.

Demnach haben kleine Rassen generell grössere Chancen, ein hohes Alter zu erreichen, als ihre höher gewachsenen Artgenossen. Dies trifft allerdings nicht auf Rassen mit extrem kurzer Schnauze zu, wie etwa die Französische Bulldogge oder den Mops. Sie sterben laut den Forschungsergebnissen vergleichsweise früh, mit gerade einmal 9,8 Jahren bzw. 11,6 Jahren.

Ältester Hund der Welt: Rassen mit hoher Lebenserwartung

Die britische Studie nannte als besonders langlebige Rassen den Lancashire Heeler und den Tibet Spaniel: Diese kleinen Rassen werden im Durchschnitt über 15 Jahre alt.

Doch abgesehen von solchen Durchschnittswerten gibt es natürlich immer wieder einzelne Exemplare, die ein wesentlich höheres Alter erreichen. Wie alt wurde der älteste Hund aller Zeiten? Und wie alt ist der älteste noch lebende Hund? Diesen Fragen gehen wir im Folgenden nach.

Lancashire Heeler © William / stock.adobe.com
Der Lancashire Heeler gehört laut einer britischen Studie zu denjenigen Hunderassen, die eine besonders hohe Lebenserwartung haben.

Das Drama um Weltrekordhalter Bobi

Für Schlagzeilen sorgte vor einiger Zeit Bobi, ein reinrassiger Rafeiro do Alentejo. Der Herdengebrauchshund ist im Oktober 2023 im Alter von (angeblich) 31 Jahren und 165 Tagen in Portugal gestorben. Er galt als damals ältester Hund aller Zeiten und wurde ins Guinness Buch der Rekorde aufgenommen.

Doch nach seinem Tod mehrten sich die Zweifel an Bobis wahrem Alter. Denn als der Rüde 2022 seinen Mikrochip bekam, war für Hunde, die vor 2008 geboren worden sind, hierfür kein offizieller Altersnachweis nötig.

Bobi ist nicht mehr „ältester Hund aller Zeiten“

Dass Bobi also tatsächlich am 11. Mai 1992 zur Welt gekommen war, wie sein Besitzer behauptete, konnte daher nicht eindeutig belegt werden. Daraufhin wurde Bobi posthum der Titel als „ältester Hund aller Zeiten“ entzogen.

Ältester Hund der Welt: Tiere auf Rekordjagd

Die Experten vom Guinness Buch der Rekorde schauen also ganz genau hin, wenn es darum geht, das korrekte Alter eines Vierbeiners zu erfassen. Diese Erfahrung hat auch der Besitzer der Australian-Kelpie-Hündin Maggie gemacht.

Maggie war 2016 im biblischen Alter von (vermutlich) 30 Jahren verstorben. Doch ihr Herrchen konnte keine offizielle Geburtsurkunde vorlegen, weshalb ihr ein Eintrag ins Guinness Buch der Rekorde verwehrt blieb. Sollte die Altersangabe tatsächlich stimmen, wäre Maggie in Menschenjahren rund 200 geworden.

Wie alt wurde der älteste Hund aller Zeiten?

Daher gebührt bis heute dem Australian Cattle Dog Bluey die Auszeichnung als „ältester Hund aller Zeiten“. Als er 1939 verstorben ist, war er unglaubliche 29 Jahre und 5 Monate alt. Nach Bobis Disqualifikation ist Bluey nun wieder offizieller Rekordhalter und steht im Guinness Buch der Rekorde.

Wie heisst der älteste noch lebende Hund der Welt?

Zu den ältesten Hunden, die derzeit noch leben, gehört mit Sicherheit Chihuahua TobyKeith. Er wurde am 9. Januar 2001 geboren und ist damit aktuell stolze 23 Jahre alt.

Der kleine Rüde lebt mit seiner Besitzerin in Florida und darf sich über einen Eintrag als „ältester lebender Hund“ im Guinness Buch der Rekorde freuen.

Der älteste Hund der Schweiz

Zwar gibt es keinen offiziell ältesten Hund der Schweiz. Doch zu den Fellnasen mit ehrwürdigem Alter gehört die mindestens 20 Jahre alt gewordene Terrier Hündin Zilli aus dem Appenzeller Land. In der Schweiz gibt es zwar keinen ältesten Hund der Welt, aber einen anderen beeindruckenden Rekord. Forscher fanden im Kanton Schaffhausen das älteste Hundefossil der Welt, einen rund 14.000 Jahre alten Hundeoberkiefer. Wau!

Quellen:


Natalie Decker
Profilbild Natalie Decker (mit Pferd)

„Ein Leben ohne Mops ist möglich, aber sinnlos“, hat Loriot einmal gesagt. Dem würde ich uneingeschränkt zustimmen und ergänzen: „Ein Leben ohne Pferd, Katze und Kaninchen ebenfalls!“ Mein Herz schlägt für alle grossen und kleinen Tiere und ich habe das grosse Glück, als freie Autorin über meine Leidenschaft schreiben zu dürfen. Mit meinen Artikeln möchte ich für den Tierschutz sensibilisieren und Tierfreund/innen nützliche Tipps geben.


Beliebteste Beiträge
7 min

Liebt mein Hund mich? 10 Zeichen, die es beweisen

Liebt mein Hund mich? Wenn wir jemanden lieben, interessiert es uns natürlich, ob derjenige die gleichen Gefühle für uns hegt wie wir für ihn. Auch bei unseren kaninen Kumpels wollen wir die Zeichen lesen können, mit denen sie uns wissen lassen, dass sie uns genauso in ihrem Herzen tragen wie wir sie. Doch Hunde haben andere Wege, ihre Liebe zu zeigen. Und sie können “Ich liebe Dich” nicht mit Worten zum Ausdruck bringen. Aber sie finden andere liebenswerte Wege, uns zu zeigen, wie gern sie uns haben. Und es ist einfacher als gedacht, diese Zeichen zu erkennen. Denn die Fähigkeit, die Sprache unserer geliebten Hunde zu verstehen, schlummert in jedem von uns.

12 min

Hund und Katze zusammenführen

Zwei wie Hund und Katz? Sprichwörtlich können sich Hunde und Katzen nicht ausstehen. Doch die vermeintlichen Streithähne können sehr wohl friedlich zusammenleben – sofern ein paar Regeln beachtet werden. Welche das sind und mit welchen Tricks das Zusammenführen von Hund und Katze funktioniert, erfahren Sie hier.

5 min

Mit dem Hund in der Quarantäne Gassi gehen?

Covid-19 verändert den Alltag von Millionen Menschen auf der ganzen Welt. Hundehalter, welche aufgrund einer SARS-CoV-2-Infektion in Quarantäne gehen, um das Coronavirus nicht weiterzuverbreiten, stellen sich oftmals die Frage: „Wie kann ich meinen Hund während der Quarantäne versorgen?“