20 Artikel gefunden für "entwurmen"

Katze Katzengesundheit und Pflege

Katze entwurmen: Wann und wie oft?

Würmer sind eine unangenehme Angelegenheit für Katzen und ihre Besitzer. Meist betrifft das Problem Fellnasen mit Freilauf, doch auch Wohnungskatzen können sich mit diesen Parasiten infizieren. Wann eine Wurmkur bei Katzen notwendig ist und wie oft Sie Ihre Katze entwurmen müssen, lesen Sie in unserem Ratgeber.

Katze Katzengesundheit und Pflege

Kitten entwurmen

Wurmbefall kommt bei jungen Kätzchen relativ häufig vor. Bleibt er unbehandelt, so kann er zu ernsthaften Erkrankungen führen. Glücklicherweise lassen sich die Parasiten aber recht einfach bekämpfen, sobald das Problem erkannt wurde. Lassen Sie Ihre kleinen “Tiger zum Streicheln”, wie Victor Hugo Katzen liebevoll bezeichnete, erstmals drei Wochen nach der Geburt entwurmen und anschliessend wiederkehrend alle drei bis vier Wochen. Das ist jedoch nur ein allgemeiner Richtwert. Nur ein Tierarzt kann letztendlich darüber entscheiden, in welchem Zyklus Sie Ihre Kitten entwurmen sollten. Gerade auch in Tierheimen müssen sehr häufig Wurmmittel verabreicht werden, weil sich die Kitten leider teils im sehr schlechten Zustand befinden, wenn sie dort abgegeben werden.

Hund Hunderassen

Tschechoslowakischer Wolfshund

Die Rasse des Tschechoslowakischen Wolfshundes stammt aus Kreuzungsversuchen zwischen Deutschen Schäferhunden mit Wölfen. Dem Ursprung aller Hunde ist der Wolfshund damit näher als andere Hunderassen. Mit seinem wolfsähnlichen Aussehen und Verhalten gehört er unbedingt in erfahrende Hände.

Katze Katzengesundheit und Pflege

Cushing-Syndrom bei der Katze

Hat Ihre Katze einen grossen Hängebauch bekommen oder ist die Haut sehr empfindlich bei Berührungen? All das kann auf das Cushing-Syndrom bei der Katze hindeuten. Lesen Sie, warum bei diesem Verdacht der Gang zum Tierarzt unvermeidbar ist und wie Sie Ihre Katze bestmöglich durch die Erkrankung begleiten.

Katze Katzengesundheit und Pflege

Katze erbricht

Die meisten Katzen leiden im Lauf ihres Lebens das ein oder andere Mal an Erbrechen. Leider sind nicht nur eher harmlose Haarballen dafür verantwortlich, dass die Katze erbricht. Dahinter stecken teilweise auch ernsthafte Erkrankungen. Lesen Sie im folgenden Artikel alles zum Thema Erbrechen bei Katzen. 

Katze Katzengesundheit und Pflege

Durchfall bei Katzen

Durchfall (oder Diarrhö) gehört sicher zu den häufigsten Krankheitszeichen, mit denen Katzenbesitzer in Berührung kommen. Aber was kann alles Durchfall bei Katzen verursachen und ab wann sollten Sie sich Sorgen machen? Die wichtigsten Informationen haben wir in diesem Artikel für Sie zusammengefasst.

Katze Katzenrassen

Selkirk Rex

Die Selkirk Rex Katze gehört zu den wenigen Katzenrassen, die lockiges Fell haben. Ihr aussergewöhnlicher Look in Kombination mit einem sanften Charakter führt dazu, dass sie die Herzen von immer mehr Katzenfreunden erobert.

Katze Katzengesundheit und Pflege

Kitten Durchfall

Der Einzug eines Kittens ist eine aufregende Zeit – für beide Seiten! Egal, ob Sie langjähriger Katzenfreund oder frischgebackener Katzenhalter sind: Dies ist eine Zeit der Veränderung. Kleine Kätzchen benötigen besondere Aufmerksamkeit. Geniessen Sie jede Minute, denn die Jungtiere wachsen so schnell! Wie kleine Kinder müssen auch junge Katzen ab und an den Tierarzt sehen. Eine regelmässige Gesundheitsvorsorge ist ein Muss. Diese sollte bei jeder Katze einmal jährlich erfolgen. Kitten sollten aber öfter dem Tierarzt vorgestellt werden, um eine Grundimmunisierung gegen gängige Infektionskrankheiten zu gewährleisten. Doch manchmal geht es auch mit typischen „Kinderkrankheiten“ der Katze zum Arzt. Ein Beispiel eines oft unterschätzen Symptoms: Durchfall bei Ihrem Katzenkind. Sollte Ihr Kitten Durchfall haben, ist der Gang zum Tierarzt unerlässlich.

Katze Katzenerziehung

Warum leckt meine Katze mich ab?

Wer zwei Samtpfoten kennt, die sich besonders mögen, kann diese mit etwas Glück bei der gegenseitigen Fellpflege beobachten. Dann schlecken die Katzen sich gegenseitig hingebungsvoll ab. Doch was bedeutet es, wenn Katzen ihren Menschen ablecken?

Beliebteste Beiträge
Katze Katzengesundheit und Pflege

Katzenalter

Das Hundealter lässt sich bekannterweise einfach herleiten: ein Hundejahr gleicht sieben Menschenjahren, wobei es hier auch auf die Rasse und Gewicht des Hundes ankommt. Wie lässt sich also das Katzenalter bestimmen? Und wie alt werden Katzen überhaupt? Ab welchem Alter gelten Katzen als Seniorenkatzen?

Hund Hunderassen

Bolonka-Zwetna

Das „bunte Schosshündchen“ aus Russland, wie der Name übersetzt lautet, erfreut sich auch ausserhalb seines Heimatlandes wachsender Beliebtheit. Kein Wunder, denn schliesslich ist der Bolonka Zwetna ein richtiger kleiner Sonnenschein, der mit seinem fröhlichen und unkomplizierten Charakter seinen Besitzern viel Freude bereitet.

Katze Katzenhaltung

Liebt meine Katze mich? 10 Zeichen, die es beweisen

Die Katze zeigt aufgrund ihres tendenziell wechselhaften und geheimnisvollen Wesens mal mehr, mal weniger, wie sie ihren Besitzer liebt. Auch gibt sie es ihm manchmal auf subtilere Weise zu verstehen als Hunde das in der Regel tun. Der geneigte Katzenkenner vermag ihre Zeichen der Liebe aber trotzdem eindeutig zu erkennen. Je mehr Sie dabei Ihren Instinkten vertrauen – so, wie auch Ihre Katze das tut – werden Sie sehen und spüren, wie sehr Ihr Stubentiger Sie liebt.

Neueste Beiträge
Hund Hunderassen

Bordeaux Dogge

Die aus Frankreich stammende Bordeaux Dogge gehört zu den ältesten Hunden überhaupt. Anders als es ihre bullige Erscheinung und ihr faltiger Kopf vermuten lässt, ist sie sanftmütig, gelassen und verschmust. Damit eignet sich der ursprüngliche Jagd-, Wach- und Schutzhund bei entsprechender Haltung auch als Familienhund.

Hund Hunderassen

Bergamasker Hirtenhund

Der urwüchsige und wohl proportionierte Bergamasker Hirtenhund mit den verfilzten Zotten ist mittelgross und zeichnet sich durch eine besonders innige Bindung zu seinen Menschen aus.

Hund Hunderassen

Bayerischer Gebirgsschweisshund

Der Bayerische Gebirgsschweisshund ist ein Gebrauchshund, der vor allem für das Aufspüren von verletztem oder totem Wild eingesetzt wird. Wenn er geistig und körperlich ausgelastet ist, überzeugt er aber auch als lieber, ruhiger Familienhund. Welpen aus offizieller Zucht werden jedoch nur an Jäger abgegeben, die als Schweisshundeführer tätig sind.