Berger Blanc Suisse (Weisser Schweizer Schäferhund)

Als Variante des Deutschen Schäferhunds ist der Weisse Schweizer Schäferhund (Berger Blanc Suisse) ein Gebrauchs- und Arbeitshund par excellence. Dank seines ausgeglichenen und freundlichen Wesens ist der grosse Weisse aber auch ein hervorragender Begleiter und treuer Familienhund für sportlich-aktive Menschen.

Ein Berger Blanc Suisse steht zwischen Bäumen im Wald

Der Berger Blanc Suisse ist ein arbeitswilliger Hund, der viel Bewegung braucht.

Aussehen: Weisser Schäferhund mit dunklen Augen

Typisches Erkennungsmerkmal für den Berger Blanc Suisse ist, wie sein Name schon sagt, sein reinweisses Fell, welches sowohl stockhaarig als auch langstockhaarig vorkommen darf.

Seine braunen bis dunkelbraunen Augen, die dunklen Lidränder und die schwarze Nase stehen dabei in einem wunderschönen Kontrast zu seiner aussergewöhnlichen Fellfarbe, die bei Hunderassen eher selten ist. Er besitzt dreieckige, stehende Ohren und eine lange, dicht behaarte Rute.

Weniger Extreme beim Schweizer Schäferhund

Natürlich ist der Schweizer Schäferhund nicht nur „schön“, sondern auch ein vielseitiger Arbeitshund, wie sein kräftig-muskulöser Körperbau eindrucksvoll unter Beweis stellt.

Im Vergleich zur Zucht des Deutschen Schäferhunds, bei der Tendenzen zu einer stark abfallenden Rückenlinie und einer extrem gewinkelten Hinterhand zu erkennen sind (besonders in der Schönheitszucht), wird bei der Zucht der Schweizer Variante viel Wert auf einen natürlichen und gesunden Körperbau gelegt. Wie der Wolf sollen die Rassehunde eine gerade Rückenlinie und eine normal gewinkelte Hinterhand aufweisen.

Grösse und Gewicht: Wie gross und schwer wird der Weisse Schäferhund?

Die Körpermasse des Weissen Schweizer Schäferhunds unterscheiden sich kaum vom Deutschen Schäferhund. Wie auch sein berühmter Verwandter gehört der Schweizer Vertreter mit einer Widerristhöhe von 58 bis 66 cm bei Rüden und 53 bis 61 cm bei Hündinnen zu den mittelgrossen bis grossen Hunderassen.

Das Gewicht sollte dabei in einem angemessenen Verhältnis zur Grösse stehen und bei Rüden maximal 40 kg, bei Hündinnen maximal 35 kg betragen.

weißer schweizer schäferhund mit drei welpen © Grigorita Ko / stock.adobe.com
Seriöse Züchter legen viel Wert auf die Gesundheit ihrer BBS-Welpen.

Charakter: Wie tickt der Berger Blanc Suisse?

Sportlich, intelligent, strebsam und gleichzeitig empathisch, treu und aufmerksam – einen solchen Begleiter kann man sich als Mensch nur wünschen. Der Weisse Schäferhund oder Berger Blanc Suisse, wie er offiziell genannt wird, vereint all diese hervorragenden Eigenschaften und verkörpert damit das Sinnbild als „bester Freund des Menschen“.

Klug, menschenbezogen und leistungsbereit

Trotz seines ausgeprägten Arbeitswillens und Temperaments ist der Schweizer Rassehund sehr sozial und entwickelt zu seinen Menschen eine überaus enge Bindung. Seinem engen Verwandten, dem Deutschen Schäferhund, mit dem er eine gemeinsame Entstehungsgeschichte teilt, ist er damit sehr ähnlich.

Seinen Weg zum beliebtesten Arbeits- und Diensthund der Welt verdankt der Schäferhund schliesslich vor allem der Tatsache, dass er seit jeher nicht nur leistungsfähig, sondern gleichzeitig sehr menschenbezogen und gelehrig ist, was seine Ausbildung um ein Vielfaches erleichtert.

Ist der Weisse Schäferhund aggressiv?

Kein Wunder, dass der Schäferhund mittlerweile auch ein beliebter Familienhund geworden ist. Sein etwas weniger bekannter weisser Verwandter steht ihm in dieser Hinsicht in nichts nach.

Der Berger Blanc Suisse ist überaus freundlich und ausgeglichen, er ist niemals nervös, ängstlich oder gar aggressiv und steht seinen Menschen in jeder Situation treu zur Seite.

Ist der Weisse Schweizer Schäferhund ein Familienhund?

Dank seines friedlichen, aber nicht aufdringlichen Charakters ist der Weisse Schäferhund auch für Familien mit Kindern ein überaus geeigneter Begleiter. Wichtig ist jedoch – trotz aller Kinderliebe – dass er immer „Hund“ bleiben darf.

Das bedeutet, dass er seinen Willen zur Arbeit und seinen fest verankerten Wunsch, dem Menschen aktiv behilflich zu sein, ausleben darf.

Beschäftigung: Was braucht der Weisse Schweizer Schäferhund?

Allein die Zugehörigkeit zu den Schäferhunden verrät, dass dieser Hund mehr möchte, als ein hübscher Begleiter seiner Menschen zu sein.

Als ursprünglicher Arbeitshund will der Berger Blanc Suisse gebraucht werden und nicht einfach nur faul auf dem Sofa herumliegen – wenngleich er das Nichtstun nach getaner Arbeit durchaus geniessen kann.

Vierbeiner für aktive Menschen

Wer ihn nicht gerade zum Wachhund, Diensthund oder Rettungshund ausbildet, sondern ihn als reinen Familienhund halten möchte, sollte ihm deshalb unbedingt Ersatzbeschäftigung bieten, zum Beispiel in Form von Hundesport.

Beim rasanten Agility sind Schäferhunde wahre Meister, aber auch für andere Hundesportarten lassen sich die vielseitigen Hunde begeistern. Wichtig ist, dass der große Schweizer Schäferhund körperlich und geistig herausgefordert wird – dann entfaltet er seine volle Persönlichkeit und wird für seine Menschen zu einem „Freund fürs Leben“.

Ernährung: Das richtige Futter für den Berger Blanc Suisse

Als Halter können Sie eine Menge dafür tun, dass Ihr Hund gesund aufwächst, lange fit und vital bleibt und möglichst beschwerdefrei durchs Leben geht.

So kann zum Beispiel das Risiko für Hüft- und Gelenkbeschwerden durch eine angemessene Ernährung in der Wachstumsphase, die ein zu schnelles Wachsen verhindert, sowie durch das Vermeiden von Überbelastung (zum Beispiel durch häufiges Treppensteigen) nachweislich reduziert werden. Achten Sie darauf, dass Sie die Ernährung Ihres Hundes immer seinen Bedürfnissen anpassen.

Welches Futter eignet sich für den Schweizer Schäferhund am besten?

Leider lässt sich nicht pauschal sagen, was ein Schweizer Schäferhund benötigt, denn der Nährstoffbedarf des Hundes ist von sehr individuellen Faktoren abhängig. Dazu zählen zum Beispiel Grösse, Gewicht, Alter und Aktivitätsgrad.

Besondere Situationen, zum Beispiel die Wachstumsphase eines Welpen, die Trächtigkeit einer Hündin, aber auch bestimmte Krankheiten oder körperliche Belastungen erfordern eben auch eine besondere Ernährung. Lassen Sie sich im Zweifel von Ihrem Züchter oder Tierarzt beraten, welches Futter für Ihren Hund das richtige ist.

Roh, trocken oder nass? Welche Ernährungsmethode passt zu Ihrem Hund?

Grundsätzlich gilt: Als Nachfahre des Wolfes benötigt der Hund ausreichend Protein. Aber auch ein gewisser Anteil an Gemüse, Obst und Fetten darf bei einer bedarfsgerechten Ernährung nicht fehlen.

Viele Halter von Schweizer Schäferhunden schwören mittlerweile darauf, ihre Hunde zu barfen, doch auch mit einem hochwertigen Fertigfutter, Feucht- oder Trockenfutter, können Sie Ihren Hund gesund ernähren, ohne weitere Vitamine oder Mineralien zufüttern zu müssen. Es gibt heute unterschiedliches Futter, das speziell für den Bedarf von Welpen, Adult- oder Seniorhunden, für grosse oder kleine oder für aktive Hunde konzipiert wurde.

Spezielles Futter für weisse Hunde

Darüber hinaus gibt es Futter, das sich besonders für helles Fell, wie es der Berger Blanc Suisse hat, eignet. In diesem Futter sind weniger Anteile an Carotin, Kupfer und Vitamin A enthalten – das soll laut der Hersteller eine verstärkte Gelbfärbung des Fells verhindern.

Egal, für welches Futter und welche Ernährungsmethode Sie sich entscheiden, wichtig ist, dass das Fütterungskonzept zu den Bedürfnissen Ihres Hundes, aber auch zu Ihren persönlichen Ansprüchen hinsichtlich der Zubereitung, Aufbewahrung und Handhabung passt.

Pflege: Unkompliziertes weißes Haarkleid

Hinsichtlich seiner Fellpflege erweist sich der Weisse Schweizer Schäferhund dank seines Stockhaars als unkompliziert und pflegeleicht. Regelmässiges Kämmen ist jedoch unbedingt angeraten, um die gesunde Fellstruktur und den schönen Glanz zu erhalten.

Ebenso unerlässlich sind regelmässiges Entwurmen und Impfen beim Tierarzt. Darüber hinaus sollten Sie speziell Ohren, Augen und Krallen Ihres Hundes im Blick haben. Auch sie erfordern ab und an eine Reinigung bzw. Kürzung und sollten bei Veränderungen vom Tierarzt kontrolliert werden.

Genügend Zeit für gemeinsame Beschäftigung einplanen

Mehr Zeitaufwand erfordert hingegen der Auslauf des Berger Blanc Suisse. Als aktiver Gebrauchshund liebt der Weisse Schäferhund lange und ausgedehnte Spaziergänge mit seinem Besitzer, bei denen er sich körperlich, aber auch geistig (zum Beispiel mit dem Erlernen bestimmter Kommandos, Tricks oder mit bestimmten Spielen) auspowern kann.

Gesundheit: Sind Weisse Schäferhunde anfällig für Krankheiten?

Der Berger Blanc Suisse gilt als robuste und gesunde Hunderasse. Nichtsdestotrotz treten auch bei ihr – genauso wie beim Deutschen Schäferhund – hin und wieder gewisse Erbkrankheiten vermehrt auf.

Dazu gehören vor allem die oft gefürchtete Hüftdysplasie (HD), aber auch Augenerkrankungen sowie MDR1, Degenerative Myelopathien (DM) oder Maligne Hyperthermie. In der seriösen Zucht werden jedoch alle Tiere vor ihrem Einsatz einem Gentest unterzogen, der Auskunft darüber gibt, wie hoch das Risiko zur Weitergabe bestimmter Erbkrankheiten ist. Hunde, die genetisch stark vorbelastet sind, werden von der Zucht ausgeschlossen. Das bei Deutschen Schäferhunden vorkommende Gesundheitsrisiko im Zusammenhang mit einer stark abfallenden Rückenlinie („Fliessheck“) und einer übermässig gewinkelten Hinterhand liegt bei der Schweizer Variante nicht vor, da die Züchter des Berger Blanc Suisse sehr viel Wert auf einen natürlichen Körperbau legen.

Lebenserwartung: Wie alt wird der Weisse Schäferhund?

Die Lebenserwartung des Schweizer Schäferhunds beträgt ca. 10 bis 14 Jahre.

Geschichte: Woher stammt der Weisse Schäferhund?

Die Geschichte der Schäferhunde geht weit zurück. Bereits im 7. Jahrhundert kümmerten sich die stockhaarigen Urahnen der heutigen Rassehunde um das Hüten und Treiben von Schafherden und Beschützen des Hab und Guts ihres Schäfers.

Die offizielle Zucht begann jedoch erst Ende des 19. Jahrhunderts, als der preussische Hofrittmeister Max von Stephanitz sich den vielseitig einsetzbaren Hunden widmete. Da anfangs allein die Leistungsfähigkeit der Tiere die Zuchtbemühungen bestimmte, unterschieden die Züchter zunächst nicht zwischen stockhaarigen, langhaarigen, braun-schwarzen oder weissen Schäferhunden.

Erhöhtes Risiko für Taubheit beim Weissen Schäferhund?

Anfang des 20. Jahrhunderts gerieten weisse Nachkommen jedoch mehr und mehr in Verruf. Der Grund dafür lag in neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen, die einen zu hohen Weissanteil im Fell für ein erhöhtes Taubheitsrisiko und andere genetisch bedingte Krankheiten verantwortlich machten.

Tatsächlich besteht bei vielen Tieren genetisch gesehen ein Zusammenhang zwischen einem hohen Weissanteil und gewissen Erbschäden. Heutige Forschungsergebnisse zeigen jedoch, dass beim Weissen Schäferhund eine andere genetische Konstellation für die weisse Farbe vorliegt, also kein höheres Risiko für Fehlentwicklungen besteht als bei Schäferhunden anderer Fellfarben.

Weiss als Fehlfarbe?

Als sich die deutschen Schäferhundezüchter im Jahr 1933 entschieden, die weisse Fellfarbe im Rassestandard zu streichen und fortan als Fehler einzustufen, wusste man von den neusten genetischen Erkenntnissen natürlich noch nichts.

Glücklicherweise züchtete man in Kanada und in den USA – ungeachtet des deutschen Standards – weiterhin mit weissen Schäferhunden, wenn auch mit geringem Erfolg, wie die Geschichte des American Canadian White Shepherd zeigt. Im Jahr 1968 zogen die Amerikaner schliesslich nach und verboten die Schäferhund-Zucht mit weissen Nachkommen.

Wiedergeburt in der Schweiz

Einer Gruppe von Schweizer Kynologen ist es zu verdanken, dass der Weisse Schäferhund nicht ausstarb. Angetrieben durch die Verbote im deutschen Ursprungsland und auf dem amerikanischen Kontinent begannen sie 1972 mit der Reinzucht von ausschliesslich weissen Schäferhunden. Mithilfe von geeigneten Zuchttieren aus Kanada und den USA gelang es ihnen, einen gesunden Zuchtstamm aufzubauen.

1991 wurde der „Berger Blanc Suisse“ als neue Hunderasse im Schweizerischen Hundestammbuch aufgenommen. Am 4. Juli 2011 erkannte schliesslich auch die FCI, die weltweit grösste kynologische Organisation, die weissen Schäferhunde offiziell als eigenständige Hunderasse an.

Zucht: Wo kann ich einen Weissen Schweizer Schäferhund kaufen?

Wer sich einen reinrassigen und gesunden Weissen Schäferhund wünscht, sollte diesen unbedingt bei einem seriösen Züchter kaufen. Klären Sie, ob alle empfohlenen Tests durchgeführt wurden, und lassen Sie sich die Ergebnisse zeigen. Ein seriöser Züchter wird Ihnen bereitwillig Auskunft geben und gerne Ihre Fragen zur Gesundheit, Ernährung, Pflege und Erziehung der Rasse beantworten. In der Schweiz ist die Gesellschaft Weisse Schäferhunde der beste Ansprechpartner.

Preis: Wie viel kostet ein Berger Blanc Suisse?

Vereinbaren Sie mit dem Züchter unbedingt einen persönlichen Termin und machen Sie sich vor Ort ein Bild von der Zuchtstätte und natürlich den Welpen. Es versteht sich von selbst, dass ein gesunder Welpe, der hinreichend auf Erbkrankheiten getestet wurde, der geimpft und entwurmt wurde und in dessen Sozialisation der Züchter in den ersten Lebenswochen viel Zeit und Herzblut gesteckt hat, nicht zum „Schnäppchen-Preis“ zu bekommen ist. Ein reinrassiger Welpe aus einer seriösen Zucht kostet in der Regel 2.000 bis 3.000 CHF.

berger blanc suisse im gras © Grigorita Ko / stock.adobe.com
Wird er ausreichend ausgelastet, ist der Berger Blanc Suisse ein angenehmer Zeitgenosse mit ausgeglichenem Charakter.

Kurz und knapp: Die häufigsten Fragen zum Weissen Schäferhund

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um den weissen Rassehund aus der Schweiz:

Ist der Weisse Schäferhund für Anfänger geeignet?

Ein gewisses Know-how in der Haltung und Erziehung von Hunden ist von Vorteil. Wer es versteht, seinen Hund liebevoll, aber mit der nötigen Konsequenz sowie einem guten Verständnis für seine Hundepersönlichkeit zu erziehen, wird im Schweizer Schäferhund sicherlich einen „besten Freund fürs Leben“ finden. Für Anfänger ist die Rasse dagegen nicht unbedingt zu empfehlen.

Was ist der Unterschied zwischen einem Weissen Schäferhund und einem Deutschen Schäferhund?

Es handelt sich um zwei unterschiedliche Rassen, die allerdings gemeinsame Vorfahren haben. Der auffälligste Unterschied ist natürlich die Fellfarbe: Der Schweizer Schäferhund ist weiss, während sein Deutscher Vetter einfarbig schwarz, grau oder rotgelb mit Sattel ist. Nichtsdestotrotz werden aber auch immer wieder weisse Deutsche Schäferhunde geboren. Diese dürfen aber nicht mit dem Berger Blanc Suisse gekreuzt werden.

Gibt es eine Kurzhaar-Variante des Weissen Schäferhunds?

Das Deckhaar des Weissen Schäferhunds kann stock- oder langstockhaarig sein. Stockhaar ist die Bezeichnung für dichtes, gerades, fest anliegendes und harsches Haar beim Schäferhund. Kurzhaarige Rassevetreter gibt es nicht.

Sind Weisse Schäferhunde verschmust?

Ihrer Familie gegenüber präsentieren sich Weisse Schweizer Schäferhunde zutraulich und verschmust, Fremden gegenüber sind sie eher misstrauisch. Damit der liebevolle Charakter dieses arbeitswilligen Hundes zur vollen Entfaltung kommt, muss er jedoch in ausreichendem Mass körperlich und geistig gefordert werden.

Kann ich einen Weissen Schäferhund alleine lassen?

Nach der Eingewöhnungszeit und nach entsprechendem Training kann der Berger Blanc Suisse stundenweise alleine bleiben. Da er aber sehr auf seine Familie fixiert ist, sollte er nicht dauerhaft allzu lange ohne seine Liebsten sein müssen.

Fazit: Ist der Berger Blanc Suisse der richtige Hund für Sie?

Jeder Hundekäufer sollte sich im Vorfeld gut überlegen, ob er genügend Zeit hat für das neue Familienmitglied. Das gilt in besonderem Masse für einen so aktiven Hund wie den Weissen Schweizer Schäferhund. Menschen, die beruflich stark eingespannt sind oder die aufgrund körperlicher Beeinträchtigung oder anderer Gründe nicht gut zu Fuss sind, sollten von der Anschaffung des Schweizer Schäferhunds besser Abstand nehmen.

Der Weisse Schäferhund ist ein idealer Begleiter für aktive Personen und Familien, die Lust und Zeit haben, sich mit ihrem Hund draussen in der Natur oder auf dem Übungsplatz zu bewegen. In einer ländlichen Umgebung, die viele Möglichkeiten für abwechslungsreiche Ausflüge mit dem Hund bietet, fühlt sich der sportliche und temperamentvolle Hund natürlich besonders wohl.

Steckbrief zum Berger Blanc Suisse (Weisser Schweizer Schäferhund)

Besonderheiten:Der Berger Blanc Suisse, auch Weisser Schweizer Schäferhund genannt, ist eine eng mit dem Deutschen Schäferhund verwandte, eigenständige Hunderasse.
Charakter:ausgeglichen, nervenstark, lernwillig, intelligent
Widerristhöhe:Rüden: 58–66 cm
Hündinnen: 53–61 cm
Gewicht:Rüden: 30–40 kg
Hündinnen: 25–35 kg
Fell:weißes stock- oder langstockhaariges Deckhaar mit ausreichend Unterwolle
Fellpflege:mässiger Aufwand
Auslauf:braucht viel Beschäftigung und Bewegung
Anfängerhund:eher nein
Bellen:neigt zu übermässigem Bellen, wenn er zu wenig beschäftigt wird
Lebenserwartung:bis zu 14 Jahre
Typische Krankheiten:Hüftgelenksdysplasie (HD), Ellenbogengelenksdysplasie (ED), Degenerative Myelopathie (DM), MDR-1-Defekt
Preis:ca. 2.000-3.000 CHF
FCI-Gruppe:1. Hütehunde und Treibhunde
Bewegungsbedarf:hoch
Herkunft:Schweiz

Quellen:

Beliebteste Beiträge
10 min

Bolonka-Zwetna

Das „bunte Schosshündchen“ aus Russland, wie der Name übersetzt lautet, erfreut sich auch ausserhalb seines Heimatlandes wachsender Beliebtheit. Kein Wunder, denn schliesslich ist der Bolonka Zwetna ein richtiger kleiner Sonnenschein, der mit seinem fröhlichen und unkomplizierten Charakter seinen Besitzern viel Freude bereitet.

11 min

Australian Shepherd

Einst für die Hütearbeit gezüchtet, benötigt der mittelgrosse, hübsche Australian Shepherd anspruchsvolle und vielseitige Beschäftigungsangebote, die ihn körperlich und geistig fördern.

11 min

Golden Retriever

Der mittelgrosse Golden Retriever ist ein grosser Kinderfreund und idealer Familienhund: Er ist sehr menschenbezogen und leichtführig, benötigt allerdings ein wenig Fellpflege und viel Auslauf.