Abessinier
Die grossen Augen und aufmerksam aufgestellten Ohren der Abessinier verraten viel über den Charakter dieser Katzenrasse: Abessinier sind menschenbezogen und neugierig.
Ägyptische Mau
Laut Leonardo Da Vinci ist jede Katze ein Meisterwerk. Dieser liebevollen Sichtweise auf das wundervolle Geschöpf können wir uns nur anschliessen. Der Ausspruch gilt natürlich auch für jede herkömmliche Hauskatze. Im ganz besonderen Masse scheint er aber auf die Ägyptische Mau zuzutreffen. Diese auffallend schöne und geheimnisvolle Kurzhaarkatze mit den betörend grünen Augen entwickelte sich, wie ihr Name schon erahnen lässt, in Ägypten.
American Bobtail
Der Name der Rasse verweist schon auf ihr hervorstechendstes Merkmal: American Bobtails besitzen einen kurzen Schwanz, der maximal halb so lang ist wie bei anderen Katzen. Erfahren Sie hier, was die sanften, geselligen American Bobtails sonst noch auszeichnet.
American Wirehair
Amerikanische Kurzhaar- und Langhaarkatzen sind den meisten Katzenfreunden bekannt. Aber was bitteschön ist die „American Wirehair“ für eine Rasse? Die oft auch als „Amerikanische Drahthaarkatze“ bezeichneten Tiere sind in Amerika sehr selten und in Europa kaum zu finden. Dennoch ist die American Wirehair eine sehr interessante Katze, die wie viele andere Katzenrassen aufgrund einer zufälligen Mutation entstand. Erfahren Sie hier mehr über die Drahthaarkatzen aus dem Staat New York!
Australian Mist
Die Australian Mist, auch Australische Schleierkatze genannt, ist die einzige Katzenrasse des australischen Kontinents. Gezüchtet aus Burma, Abessinier und Hauskatze eignet sich die sanftmütige und zutrauliche Katzenrasse hervorragend als Wohnungskatze. Ihren Namen verdankt die australische Mieze der typischen Fellzeichnung, die aussieht, als wäre sie von einem leichten Schleier überzogen.
Bengal-Katze
Die Bengal-Katze ist eine wirklich einmalige Katzenrasse. Schliesslich ist sie ein “Haustiger”. Die Züchter der Rasse setzen auf ein Quäntchen Wildkatzenblut. Katzenrassen wie Bengal oder Savannah sind der neuste Schrei in der Zuchtwelt! Was macht eine solche Rasse aus? Was muss man bei deren Haltung beachten? Unser Rasseportrait gibt Antworten.
Bombay
Die Bombay ist eine immer noch sehr selten vertretene kurzhaarige Hauskatze. Vor allem in Europa ist sie die am wenigsten gehaltene Katzenrasse. So rar wie sie ist, so faszinierend ist sie auch. Die Bombay ist wie ein kleiner schwarzer Panther für Zuhause. Wenn Sie von den eleganten Grosskatzen fasziniert sind und gerne eine in der Version des Mini-Tigers bei sich auf dem Sofa hätten, ist die Bombay vielleicht genau die richtige Wahl für Sie. Denn sie wirkt zwar wie ein gefährlich schöner kleiner Panther, ist aber eine anschmiegsame Hauskatze. Im Zusammenleben werden Katzen dieser Rasse als äusserst angenehm beschrieben.
Ceylon
Die Ceylon-Katze stammt, wie ihr Name schon vermuten lässt, aus dem bekannten Tee- Anbaugebiet, das seit 1972 Sri Lanka heisst. Auch in Italien erfreut sich die exotische Katzenrasse grosser Beliebtheit – wohl deshalb, weil sie auf Sri Lanka von einem italienischen Tierarzt entdeckt wurde. In Italien wurde im Jahr 1988 sogar ein Club zu Ehren der Ceylon-Katze gegründet, der „Club Amatori del Gatto di Ceylon“. In Italien gibt es deshalb vergleichsweise viele Ceylon Katzen. Global betrachtet ist die Ceylon allerdings nicht sehr stark vertreten, und vor allem in Europa kommt sie insgesamt noch selten vor. Bestimmt wird sie aber noch viele Fans für sich gewinnen. Wir sind es auf jeden Fall jetzt schon.
Chantilly-Tiffany
Die Chantilly-Tiffany, die auch Chantilly oder Tiffany genannt wird, gilt als das „Supermodel“ unter den Katzen, wenngleich natürlich jede Katze auf ihre unbeschreibliche Weise schön ist. Manchmal wird diese Katzenrasse fälschlicherweise Tiffanie-Katze genannt. Das kann allerdings etwas irreführend sein, weil sie keinesfalls identisch ist mit der in Grossbritannien gezüchteten Tiffanie-Katze. Wegen ihres schokoladenfarbenen Fells wird gerne gesagt, dass die Chantilly Katze die Katze für Schokoladenfans sei. Ihre Fellfarbe wird in Katzenkenner-Kreisen gar mit der speziellen Farbgebung eines Schokoladenriegels eines bestimmten amerikanischen Herstellers verglichen.
Chartreux (Kartäuser-Katze)
Chartreux, Kartäuser oder Malteser-Katze – viele Namen, eine Rasse. Die Kartäuser-Katze ist eine der beliebtesten Katzenrassen Europas, und doch herrscht viel Verwirrung um sie. Und das liegt nicht nur an den verschiedenen Bezeichnungen für die Rasse, sondern auch an ihrer wechselhaften Geschichte!
Cornish Rex
Kurz- und Langhaarkatzen sind ein gängiges Bild in der Katzenwelt. Doch Katzen mit gekräuseltem Fell oder gar ganz ohne Haarkleid kennt man eher weniger! Eine der seltenen Katzenrassen, deren Vertreter eine auffällige Fellstruktur aufweisen, ist die Cornish Rex.
Devon Rex
Die Devon Rex ist eine seltene Katzenrasse, die sich aufgrund ihrer äusseren Erscheinung leicht von anderen unterscheiden lässt. Ihr wurden eine flache Schädelform mit extrem grossen abstehenden Ohren und sehr grossen Augen angezüchtet. Während die ersten Reaktionen auf die Devon Rex noch verhalten bis ablehnend waren, gelangte sie später aufgrund ihrer sehr speziellen äusseren Merkmale schnell zu Ansehen. Seit 1968 ist diese besondere Katze mit dem aussergewöhnlichen Äusseren von der “Féderation Internationale Féline” (FiFe) anerkannt. Die Devon Rex ist wegen ihrer angenehmen charakterlichen Eigenschaften eine typische Familienkatze. Auch eignet sie sich sehr gut für die Wohnungshaltung. Vielleicht bereichert Sie ja bald auch Ihr Zuhause?
Japanese Bobtail
Der kurze, plüschige Schwanz der Japanese Bobtail ist ihr Markenzeichen. Die Rasse gilt als kinderfreundlich, lieb und verspielt. Aufgrund der Kurzschwänzigkeit ist die Japanese Bobtail allerdings umstritten: Gesundheitliche Probleme können nicht gänzlich ausgeschlossen werden.
Korat
Die ungewöhnliche Schönheit mit dem silberblauen Fell und den smaragdgrünen Augen entstammt der Überlieferung nach dem 14. Jahrhundert, weil Katzen dieser Art bereits in der Literatur dieser Zeitspanne beschrieben wurden. Katzen wird ja im Allgemeinen nachgesagt, dass sie Glück und positive Energie ins Haus bringen.
LaPerm
Die Katze mit der Dauerwelle: Die noch junge Katzenrasse LaPerm entstand durch eine zufällige Genmutation und zeichnet sich in erster Linie durch ihr einzigartiges Lockenfell aus. Doch nicht nur ihre weichen Locken, sondern auch ihr menschenbezogener und anhänglicher Charakter machen sie zur perfekten Schmusekatze.
Lykoi (Werwolf-Katze)
Die Lykoi (lykos ist altgriechisch für “Wolf”) mag Ihnen auf den ersten Blick erscheinen wie die Hollywood-Version des Werwolfs. Vielleicht können Sie auf Anhieb nicht einmal glauben, dass es diese Katzenrasse tatsächlich gibt. Aber es handelt sich in der Tat nicht um eine Erfindung der Filmindustrie, sondern um eine natürliche Mutation einer einheimischen Kurzhaarkatze, die heute gezüchtet wird. In den USA gilt die Werwolfkatze bereits als heimlicher Trend. Entsprechend sind Lykois die Stars in den sozialen Medien.
Orientalisch Kurzhaar (OKH)
Mit einer Orientalisch Kurzhaar Katze, auch OKH genannt, wird es garantiert nie langweilig. Die intelligenten, quirligen Katzen mit den großen Ohren brauchen viel Aufmerksamkeit und sind ungern allein. Dafür belohnen sie „ihre“ Menschen mit einer großen Portion Zuneigung.
Russisch Blau
Auf den ersten Blick weist die blau-graue „Russisch Blau“ eine Ähnlichkeit mit der Kartäuserkatze oder blau-grauen Britisch Kurzhaarkatzen auf. Wer genauer hinschaut erkennt aber, dass diese Katzenrassen auf keinen Fall zu verwechseln sind!
Savannah
Die Savannah ist eine relativ junge Katzenrasse, die durch ihre auffällige Fellfarbe mittlerweile zu einer Modekatze und nicht selten zu einem Prestigeobjekt geworden ist. Benannt ist die Savannah Katze nach dem Lebensraum des Servals - der Savanne in Afrika.
Scottish Fold
Was bei der Scottish Fold sofort auffällt: Die umgeklappten Ohren. Auf den ersten Blick könnte man vermuten, dass sich die Schottische Faltohrkatze, wie sie im Deutschen auch genannt wird, bloss fürchtet. In Wahrheit ist die Form der Ohren jedoch genetisch bedingt. Zusammen mit der rundlichen Gesichtsform geben sie der Scottish Fold den Anschein eines Plüschtiers. Die Katzenrasse, die ihre Ursprünge in Schottland hat, gilt dank ihrer ruhigen und liebevollen Art als sehr kinderfreundlich.
Serengeti-Katze
Die Serengeti-Katze ist eine Kreuzung zwischen der Bengal- und der Orientalisch-Kurzhaar-Katze. Typisch für die noch junge Katzenrasse sind die grossen Ohren und langen Beine. Ihr getupftes Fell erinnert an die Zeichnung einer exotischen Raubkatze. Serengeti-Katzen sind sehr temperamentvoll und sollten nur in erfahrene Hände kommen.
Serval
Ob Sibirischer oder Stuben-Tiger: Katzenfreunde lieben die Anmut, die sämtliche Samtpfoten ausstrahlen. Beim Serval handelt es sich nicht um ein Haustier, sondern um eine Wildkatze aus den afrikanischen Savannen. Wir stellen Ihnen im Folgenden den Serval als Vorfahre einer sehr modernen, aber ursprünglichen Katzenrasse, der Savannah, vor.
Snowshoe
In der Schweiz ist die ursprünglich aus den USA stammende Snowshoe Katze noch recht wenig vertreten, findet aber aufgrund ihres interessanten Äusseren in Verbindung mit einem einzigartigen Charakter auch hierzulande bestimmt viele Freunde. Ein Wurf Snowshoe Kitten steckt immer voller süsser Überraschungen: Die jungen Kätzchen sind zum Zeitpunkt der Geburt noch ganz weiss und entwickeln die verschiedenen Färbungen erst im Laufe ihrer Entwicklung. Erste Farbgebungen sind etwa zehn Tagen, nachdem die hübschen Wesen das Licht der Welt erblickt haben, erkennbar.
Thai-Katze (klassischer Typ)
Als die Siamkatzen-Zucht sich immer weiter in Richtung eines grazilen Katzentyps entwickelte, blieb der kräftigere, ursprüngliche Typ als eigene Katzenrasse bestehen: die Thai-Katze. Heute verzaubert sie mit ihren blauen Augen Katzenfreunde weltweit. Im Rasseporträt lernen Sie die Exotin kennen.
Toyger
Die aus den USA stammende exklusive „Designerkatze“ Toyger ist eine Hauskatze, die mit dem Ziel gezüchtet wurde, einem Tiger im Katzenformat zu entsprechen. Daher setzt sich ihr Name aus „Toy“ wie Spielzeug und der Endung von „Tiger“ zusammen. So vermittelt sich der Anklang an ihr Ebenbild auch akustisch. Selbst wenn der Name der Toyger es suggeriert, sollte ein Haustier natürlich nicht als Spielzeug betrachten werden. Sondern vielmehr als ein geliebtes Tier, mit dem Sie sich viel auf spielende Weise beschäftigen.